Junger Elektriker in Berufskleidung prüft eine Anlage und notiert sich etwas
Kadmy/ stock.adobe.com
03.04.2024 Veranstaltungsrückblick

Erfolgreiche Fortsetzung des DKE/ZVEH-Online-Seminars zur elektrotechnischen Normung

Am 14. März fand zum dritten Mal das gut besuchte, knapp vierstündige DKE/ZVEH-Online-Seminar zur elektrotechnischen Normung statt. Ziel der Online-Veranstaltung war es, Interessierten aus den E-Handwerken einen kurzen Überblick über wichtige Aspekte sowie aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Bereich der elektrotechnischen Normung zu geben.

Ergänzend wurde die Online-Normenbibliothek des VDE-Verlages vorgestellt und das Dienstleistungsportfolio der DKE präsentiert, das den Einstieg in die elektrotechnische Normung erleichtern soll.

Kontakt
Michael See
Verwandte VDE Themen

Elektrotechnische Normung ist ein weites Feld

Michael See, Projekt- und Produktmanager KMU bei der DKE, eröffnete die Veranstaltung und gab den Teilnehmern einen kurzen Überblick über die Inhalte des Online-Seminars. Direkt im Anschluss stellte er im ersten Vortrag des Nachmittags das umfangreiche Themenportfolio der DKE vor, die in Deutschland für die Erarbeitung von Normen, Standards und Sicherheitsbestimmungen in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik zuständig ist. Die Normungsexperten in den DKE-Normungsgremien beschäftigen sich mit einem breiten Themenspektrum, das von Industrie 4.0, Künstlicher Intelligenz, Cyber Security, Quantencomputing, Elektromobilität, Sektorenkopplung bis hin zu Batterie- und Wasserstofftechnologien reicht.

Internationale Normungsorganisationen

Internationale Normungsorganisationen

| DKE

Wirtschaftlicher Nutzen durch Europäische Normung

In seinem Vortrag ‚One standard, accepted everywhere‘ – Struktur und Ziele der europäischen und internationalen Normung ging Christian Marian, Projektmanager im Bereich International Affairs bei der DKE, anschließend auf die Organisationsstruktur und die zugrunde liegenden Prozesse der europäischen bzw. internationalen elektrotechnischen Normung ein. Dabei war es dem Referenten besonders wichtig, den strategischen und wirtschaftlichen Nutzen der Mitarbeit in den internationalen Normungsorganisationen und die unterstützende Wirkung der Normung auf den europäischen Markt herauszustellen. 

Elektrische Sicherheit durch die Normenreihe VDE 0100

Im Vortrag zur DIN VDE 0100  der Normenreihe für elektrische Sicherheit bei Installationen im E-Handwerk – gab Andreas Kühn, Normungsmanager bei der DKE, einen Überblick über die Entwicklung und die wichtigen Neuerungen der für das E-Handwerk wichtigen Normenreihe.


Leistungsschalter mit Drähten
Владимир Солдатов / stock.adobe.com

DIN VDE 0100: Die Normenreihe für elektrische Sicherheit bei Installationen im Elektrohandwerk

In Deutschland spielen die Normen der Normenreihe DIN VDE 0100 für die Planung, Errichtung und Prüfung von Niederspannungsanlagen eine herausragende Rolle.

Unsere Übersichtsseite zur DIN VDE 0100 soll helfen, zu verstehen, was die Normenreihe beinhaltet, für welche Anwendungsbereiche sie gilt (und für welche nicht) und wie die Normenreihe in ihrer Gesamtheit aufgebaut ist.

Grundlegende Informationen zur DIN VDE 0100

Anschließend stellte Sebastian Behrend, Leiter der Normenproduktion und Projektleiter der NormenBibliothek, das Angebotsportfolio der VDE Verlags GmbH vor und erläuterte die Möglichkeiten des Online-Zugriffs auf Normen, die VDE-Schriftenreihe und die NormenBibliothek.

Nach einer kurzen Pause gab Andreas Habermehl, Geschäftsführer Technik und Berufsbildung, einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich der elektrotechnischen Normung mit dem Schwerpunkt Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.


Mann laedt E-Auto auf
Tomasz Zajda / stock.adobe.com

Ladeinfrastruktur E-Mobilität: Der technische Leitfaden für Installation und Betrieb in der Praxis

Was ist bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb einer Ladeinfrastruktur zu beachten und welche Normen und Vorschriften sind hierbei von Bedeutung? Und welche Rolle spielen zukünftig intelligente Stromnetze und das induktive Laden?

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die vierte Version des technischen Leitfadens für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität – ein Projekt von DKE, BDEW, ZVEH, ZVEI, VDE FNN und VDA.

Mehr erfahren

Next Generation DKE – die Community junger Normer und Normerinnen

Abschließend stellte Alena Widder das Nachwuchsnetzwerk der elektrotechnischen Normung, die „Next Generation DKE“, vor und lud die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den regelmäßig stattfindenden Normungsstammtischen ein, bei denen sich Interessierte in lockerer Runde zu verschiedenen Themen der elektrotechnischen Normung austauschen können.

Im letzten Vortrag des Tages stellte Michael See, das breit gefächerte Unterstützungsangebot der DKE vor, auf das KMU zurückgreifen können, wenn sie sich in der elektrotechnischen Normung aktiv beteiligen möchten.


Icon KMU
VDE

Kleine und mittlere Unternehmen prägen den Wirtschaftsstandort Deutschland

KMU sind die Hauptantriebskraft für wirtschaftliches Wachstum, Innovation und Beschäftigung. Neue Produkte und Konzepte entwickeln, Märkte erschließen und Wissensvorsprünge sichern – Normung ist wegweisend für die Erfolgsstrategie und den Wettbewerbsvorteil von kleinen und mittleren Unternehmen.

Unsere Services für KMU

Relevante News und Hinweise zu Normen