Die Elektromobilität in Deutschland ist ganz klar auf dem Vormarsch, was nicht zuletzt auch an der steigenden Anzahl der Neuzulassungen von Elektroautos in den vergangenen Jahren zu erkennen ist. Ein großes Ziel der Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutz-Debatte ist es, dass bis zum Jahr 2030 ca. sieben bis zehn Millionen Elektroautos auf den Straßen zugelassen sind. Um die Elektromobilität in Deutschland weiter zu fördern, hat die Bundesregierung ein klares Maßnahmenpaket festgelegt:
- Erhöhung der Kaufprämie
- Weitere Steuerbefreiungen
- Ausbau der Ladeinfrastruktur
Zur Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur hat das Bundeskabinett am 18. November 2019 den Masterplan Ladesäuleninfrastruktur beschlossen. Im Masterplan Elektromobilität ist unter anderem festgehalten, dass bis zum Jahr 2030 insgesamt eine Million Ladepunkte deutschlandweit zur Verfügung stehen sollen. Damit sind aber nicht nur Ladestationen in öffentlichen Bereichen gemeint, sondern auch im Eigenheim und in sonstigen Immobilien. Das Errichten von Ladestationen im öffentlichen wie auch im privaten Bereich sowie der Ausbau einer Ladeinfrastruktur werden durch das Vorhandensein einer gut ausgebauten elektrischen Infrastruktur maßgeblich erleichtert.
Eine sichere Ladeinfrastruktur hat maßgeblichen Einfluss auf den sicheren Ladebetrieb eines Elektrofahrzeuges, da die Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge entweder direkt an das Versorgungsnetz oder an die elektrische Anlage des Anschlussnehmers eines solchen Versorgungsnetzes angebunden ist.