Icon als Frage-Antwort-Sprechblase
VDE
12.08.2025

Fragen und Hilfe

Im FAQ Bereich der DKE finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die elektrotechnische Normung und Standardisierung auf einen Blick.

Kontakt
DKE Redaktion

Im Folgenden finden Sie ausführliche Antworten in sowohl Video- als auch in Textform.
Die Inhalte sind mit den entsprechenden Symbolen gekennzeichnet.

Die häufigsten Fragen und Antworten

FAQ Text - Icon

Was sind Normen und Standards?

FAQ Text - Icon

Normen und Standards sind Dokumente, die technische Regeln für Produkte, Anlagen, Dienstleistungen oder Technologien enthalten. Es gibt verschiedene Normungsorganisationen, die Normen und Standards für unterschiedliche Anwendungsbereiche erarbeiten. Die DKE erarbeitet beispielsweise Normen und Standards für den elektrotechnischen Bereich, also für elektrische Anlagen und Maschinen, die Elektronik und die zugehörige Informations- und Kommunikationstechnologie, für Produkte ebenso wie für Verfahren und die Arbeitssicherheit. Normen und Standards sind zur freiwilligen Anwendung und stellen somit Handlungsempfehlungen anerkannter Experten dar.

FAQ Text - Icon

Was bedeutet "Normung"?

FAQ Text - Icon

Normung ist die planmäßige, durch die interessierten Kreise gemeinschaftlich im Konsens durchgeführte Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit (vgl. DIN 820-3:2014-06, 3.1.3.1). Wegen ihrer bewährten Prozesse verfügt die Normung über hohe Legitimation und ist kartellrechtlich unbedenklich.

FAQ Text - Icon

Wie kann ich bei der Normung mitmachen?

FAQ Text - Icon

 

Alle Möglichkeiten der Teilnahme an der Normung finden Sie unter

Mitmachen
FAQ Video - Icon

Warum wird die Normung in Zukunft gebraucht?

FAQ Video - Icon

Normen und Standards sind ein Must-have. Für uns und andere Organisationen und ganz besonders für Kunden! Erfahren Sie, warum.

Zum Video
FAQ Video - Icon

Welche Überraschungen gibt es in der Normung?

FAQ Video - Icon

Die Normung kann mit vielen besonderen Eigenschaften punkten und durchaus den einen oder anderen Überraschungsmoment hervorrufen. Glauben Sie nicht? Wir beweisen es Ihnen!

Video ansehen
FAQ Video - Icon

Was bringt einem Unternehmen die Normung?

FAQ Video - Icon

Die Vorteile der Normung liegen auf der Hand. Gerade in Unternehmen erleichtern Sie langfristig verschiedene Prozesse oder den Umgang mit einem oder mehreren Kunden.

Video ansehen
FAQ Text - Icon

Was bedeutet "Standardisierung"?

FAQ Text - Icon

Unter Standardisierung versteht man technische Regelsetzung ohne zwingende Einbeziehung aller interessierten Kreise und ohne die Verpflichtung zur Beteiligung der Öffentlichkeit (vgl. DIN 820-3:2014-06, 3.1.3.2). Im Gegensatz zur Normung sind somit der Konsens aller Beteiligten, die Einbeziehung aller interessierten Kreise sowie eine Entwurfs-Veröffentlichung nicht zwingend erforderlich.

FAQ Text - Icon

Wer erarbeitet Normen und Standards?

FAQ Text - Icon

In Deutschland werden Normen durch DIN und DKE erarbeitet. Geregelt ist das in einem Vertrag von 1975 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und DIN. Konkret durchgeführt wird die Normungs- und Standardisierungsarbeit bei DIN und DKE von Experten aus den daran interessierten Bereichen, wie Industrie und Wirtschaft, Verbraucher, Dienstleister, Wissenschaft oder staatliche Organisation. Sie werden also von denen erstellt, die später einmal die Normen und Standards selbst anwenden. Diese Experten bringen ihr Wissen in die Normungsarbeit ein, um möglichst aktuelle und von allen mitgetragene Ergebnisse in den Dokumenten zu veröffentlichen. Im Dialog berücksichtigen sie sämtliche Anliegen und Einwände, immer darauf bedacht, alle Interessen zu berücksichtigen. Das gemeinsame Ziel sind konsensbasierte, allgemein anerkannte, marktorientierte, technisch aktuelle Regeln und Richtlinien.

FAQ Text - Icon

Sind Normen Pflicht?

FAQ Text - Icon

Die Anwendung einer Norm ist grundsätzlich freiwillig. Dass Normen in ihrer Anwendung nicht grundsätzlich verpflichtend sind, hat eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs von 1998 näher ausgeführt. Danach gelten Normen als eine private technische Regelung mit Empfehlungscharakter, die die allgemein "anerkannten Regeln der Technik" nicht verbindlich bestimmen. Das bedeutet, man kann grundsätzlich von den technischen Vorgaben einer Norm abweichen. Wird eine andere Lösung als der in der Norm beschriebene Sachverhalt umgesetzt, liegt im Schadensfall die Beweislast bei dem Verantwortlichen. Er muss darlegen können, dass die von ihm gewählte technische Ausführung gleich oder besser als die Festlegungen der Norm ist.

FAQ Text - Icon

Wann sind Normen verbindlich?

FAQ Text - Icon

Eine Anwendungspflicht für Normen und Standards kann sich nur aufgrund von Rechts- oder Verwaltungsvorschriften oder aufgrund von geschlossenen Verträgen ergeben. Allerdings schreiben staatliche Stellen selten die Anwendung von Normen direkt vor, sondern geben meist Sicherheitsziele vor, die man auch auf andere Weise erreichen kann. Durch das Anwenden von Normen entzieht sich niemand der Verantwortung für sein eigenes Handeln. Auch wenn bei sicherheitstechnischen Festlegungen in DIN- bzw. DIN-VDE-Normen juristisch eine tatsächliche Rechtsvermutung dafür besteht, dass sie fachgerecht, das heißt, dass sie "anerkannte Regeln der Technik" sind, muss sich der Hersteller von Produkten oder Errichter einer Anlage über neue technische Entwicklungen informieren und sein handeln darauf einrichten.

FAQ Text - Icon

Was bedeutet "Stand der Technik"?

FAQ Text - Icon

Der "Stand der Technik" ist ein entwickeltes Stadium der technischen Möglichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt, soweit Produkte, Prozesse und Dienstleistungen betroffen sind, basierend auf den diesbezüglichen gesicherten Erkenntnisse von Wissenschaft, Technik und Erfahrung (siehe DIN EN 45020:2007-03, 1.4).
Wichtig: "Stand der Technik" ist nicht identisch mit dem "aktuellen Stand der Technik" oder dem "Stand von Wissenschaft und Technik"!

FAQ Text - Icon

Was bedeutet "Anerkannte Regel der Technik"?

FAQ Text - Icon

Eine "anerkannte Regel der Technik" ist eine technische Festlegung, die von einer Mehrheit repräsentativer Fachleute als Wiedergabe des Standes der Technik angesehen wird (siehe DIN EN 45020:2007-03, 1.5).
Wichtig: Eine "Regel der Technik" hat nicht immer die Anerkennung der Mehrheit der Fachleute!

FAQ Text - Icon

Wer stellt Normenschilder her?

FAQ Text - Icon

Die Normen

  • DIN VDE 0100-723 (VDE 0100-723), 
  • DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100) und 
  • DIN VDE 0132 (VDE 0132)

werden auch als Aushang verwendet. Benötigen Sie ein Schild zu einer dieser Normen, können Sie es über lizensierte Hersteller beziehen.

Übersicht lizensierte Hersteller

Wie werden Normen richtig zitiert?

Icon Ordnungsrahmen
VDE

Zur richtigen Anwendung und Handhabung von Normen, haben DIN und VDE zur schnellen Übersicht für Anwender DIN-VDE-Merkblätter herausgegeben. Wie werden Normen und Standards richtig zitiert? Wie werden sie richtig übersetzt? Diese Fragen und mehr werden an dieser Stelle geklärt.

Merkblätter ansehen

FAQ zum Frankfurt Agreement

CENELEC und IEC bieten Einblicke in ihr gemeinsames Arbeiten

Die beiden Normungsorganisationen haben eine Liste der "Frequently Asked Questions" zu dieser Vereinbarung herausgegeben. Sie soll die Umsetzung des Frankfurt Agreement unterstützen und der Öffentlichkeit eine Vorstellung von der Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen CENELEC und IEC geben.

Schilder von DIN-VDE-Normen als Aushang

Die Normen DIN VDE 0100-723 (VDE 0100-723), DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100) und DIN VDE 0132 (VDE 0132) werden auch als Aushang verwendet. Benötigen Sie ein Schild zu einer dieser Normen, können Sie es über lizensierte Hersteller beziehen.

Für anderweitige Fragen

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!