Der Bericht enthält eine Reihe von Anwendungsfällen aus verschiedenen Branchen und Ländern, die dabei helfen sollen, die Bedürfnisse der Nutzer besser zu verstehen und die Dringlichkeit entsprechender Normung zu priorisieren. „Wir haben insgesamt 81 Anwendungsfälle aus verschiedenen Regionen zusammengetragen, inklusive 10 Anwendungsfälle auf Geschäftsebene und 71 Anwendungsfälle auf Systemebene, die vier wesentliche Technologiebereiche abdecken, die dazu beitragen können, das Ziel eines nachhaltigen Verkehrs zu erreichen“, erklärt Feng Ni.
Die vier wesentlichen Technologien, die einen nachhaltigen Verkehr ermöglichen, sind:
- Elektrifizierung von Verkehrsmitteln (en: electrification of transport vehicles, ETV) erfordert den Einsatz von Strom als Ersatz für fossile Brennstoffe in sämtlichen Verkehrssektoren. Dadurch wird nicht nur die Abhängigkeit von Öl reduziert, sondern auch der CO2-Ausstoß gesenkt.
- Integration von Verkehrs- und Energiesystemen (en: integration of transport and energy, ITE) erfordert eine koordinierte Vorgehensweise: E-Fahrzeuge werden durch erneuerbare Energien betrieben und gleichzeitig wird Energienutzung im Netz durch die Bereitstellung flexibler Lade- und Energiespeicherressourcen ermöglicht.
- Intelligente Transportsysteme (ITS) nutzen integrierte Kommunikations- und Datenverarbeitungstechnologien mit dem Ziel, die Mobilität zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und die Überlastung des Verkehrs zu reduzieren. Zudem steuern sie die Prioritäten im Bereich des öffentlichen Verkehrs.
- Autonome Fahrzeuge (en: automated driving vehicles, ADV) können ihre Umwelt wahrnehmen und ohne menschliche Intervention fahren. Dazu sind Technologien erforderlich, die auf Umgebungswahrnehmung, Navigationssystemen, Routenplanung und Fahrzeugsteuerung basieren.
Dem Bericht zufolge arbeiten mehrere Normungsorganisationen, inklusive IEC, ISO, IEEE und ITU, an entsprechenden Normen. Für die Realisierung eines nachhaltigen elektrifizierten Verkehrs ist jedoch ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, bei dem der Verkehr im Mittelpunkt steht.
Um die Umstellung auf nachhaltigen Verkehr weiter zu forcieren, schlägt der Bericht einen Ansatz auf Systemebene vor, der auf dem Konzept des nachhaltigen elektrifizierten Verkehrs (SET) beruht. „Das SET-Konzept deckt die gesamte Bandbreite nachhaltigen Verkehrs der Zukunft ab, inklusive Straßen- und sonstigen Verkehr, sowie die Vernetzung nicht nur mit Smart Energy, sondern auch mit intelligenten Städten, intelligenten Transportsystemen, Kommunikation, autonomem Fahren usw.“, erklärt Lili Li.