Die zunehmende Digitalisierung unserer Lebensumwelt spiegelt sich auch in der Planung, Errichtung und Betrieb von Gebäuden wider und wird in Zukunft einen enormen Einfluss auf die damit verbundenen Gewerke haben. Ein technischer Ansatz, der hierbei verstärkt zum Einsatz kommen wird, ist das Building Information Modeling (BIM).
Building Information Modeling (BIM)
Normen und Standards sind unverzichtbar
Der Begriff Building Information Modeling beschreibt eine Methode der vernetzten Planung, Errichtung und Betrieb von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Im Zentrum der BIM-Methode steht ein digitales Modell bzw. ein digitaler Zwilling eines Bauwerkes, mit dem alle relevanten Informationen verknüpft sind, die im Lebenszyklus bis hin zum Rückbau generiert werden.
Damit die von den Praktikern benötigten Informationen zur Umsetzung ihrer Gewerke einheitlich bereit gestellt werden können ist hierbei ein Rückgriff auf Normen und Standards unverzichtbar.
Getreu dem Motto „BIM@DKE“ arbeiten Experten innerhalb der DKE an Normen und Standards für ein sicheres und zuverlässiges Building Information Modeling.
Enormes Potenzial für das Elektrohandwerk
Mit dem Einsatz der BIM-Methode ist ein enormes Potenzial für das Elektrohandwerk verbunden, denn durch die Verwendung der BIM-Methode können Bauvorhaben nicht nur deutlich schneller und günstiger realisiert, sondern auch elektrische Eigenschaften des Gebäudes bereits im Rahmen der Planung abgebildet werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten einer geplanten Elektroinstallation bereits im Vorfeld zu simulieren und Probleme wie z. B. ein zu großer Spannungsfall oder das fehlerhafte Ansprechen von Sicherungsautomaten zu vermeiden.
Darüber hinaus eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Wertschöpfung, von denen gerade das Elektrohandwerk enorm profitieren dürfte.
DKE unterstützt das E-Handwerk.
Neben aktuellen Informationen auf unserer KMU-Webseite bieten wir eine Palette an Tools und Services für unsere Experten aus dem E-Handwerks-Bereich, wie z. B. die maßgeschneiderte Normen-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk im Abonnement. Zusätzlich haben wir den DKE Telefonservice eingerichtet, der Ihnen bei Fragestellungen zu einigen Normen aus dem Bereich „Errichten und Betrieb elektrischer Anlagen“ gerne weiterhilft. Aktuelle Norm-Entwürfe können innerhalb der Stellungnahmefrist kostenfrei eingesehen und kommentiert werden.
Für weitere Auskünfte stehen wir auch sehr gerne persönlich zur Verfügung – Sprechen Sie uns an!
Kleine und mittlere Unternehmen prägen den Wirtschaftsstandort Deutschland
KMU sind die Hauptantriebskraft für wirtschaftliches Wachstum, Innovation und Beschäftigung. Neue Produkte und Konzepte entwickeln, Märkte erschließen und Wissensvorsprünge sichern – Normung ist wegweisend für die Erfolgsstrategie und den Wettbewerbsvorteil von kleinen und mittleren Unternehmen.
Interessiert an weiteren Inhalten zu Home & Building?
Bei Home & Building geht es um die Integration und Nutzung von Informations- und Telekommunikationstechnologien in der heimischen Umgebung, die eine neue Erfahrungswelt ermöglichen und bekannte Aktivitäten bei Unterhaltung, Komfort, Energiemanagement, Sicherheit und Gesundheit kosteneffizienter oder bequemer machen. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im