Mann misst Puls und Bluthochdruck mit einem Smartphone
scharfsinn86 / stock.adobe.com
07.07.2021 Fachinformation

IEC SyC AAL weitet Aufgabenbereich aus

Der demografische Wandel zeigt bereits seit vielen Jahren, dass sich die Altersstruktur auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter verschieben wird. Deshalb ist es schon heute wichtig, dass wir uns die Frage stellen, wie wir unsere Lebensqualität auch im höheren Alter erhalten können.

Das IEC System Committee Active Assisted Living geht genau diese Frage auf internationaler Ebene und aus der Systemperspektive heraus an.

IEC-Logo
IEC

Das IEC System Komitee (SyC)-Konzept deckt verschiedene Bereiche und Technologien zugleich ab. Seine Arbeit beginnt also auf Systemebene und nicht bei einzelnen Produkten. Das Komitee leistet außerdem Unterstützung bei der Untersuchung komplexerer Sachverhalte im Zusammenhang mit Geräten, Dienstleistungen, Systemen, Infrastruktur und Interoperabilität.

Die Mitglieder des System Komitees AAL für Aktives Assistiertes Leben (Active Assisted Living, AAL), kurz SyC AAL, bringt Fachleute aus verschiedenen Bereichen, z. B. Medizinprodukte, Internet der Dinge, Unterhaltungselektronik und Computersysteme zusammen.

Kontakt
Janina Laurila-Dürsch
Zuständiges Gremium
Downloads + Links

Lebensqualität für AAL-Anwender*innen steht im Mittelpunkt

AAL-Anwender*innen sind Personen jeden Alters, die AAL-Geräte, -Systeme oder -Dienstleistungen nutzen und/oder davon profitieren. Eine genaue Definition ist IEC 60050-871 zu entnehmen. Das IEC SyC AAL (DKE/K 801) wurde gegründet, um sich mit Konzepten, Produkten, Dienstleistungen und Systemen zu befassen, die technische Lösungen mit dem sozialen Umfeld kombinieren – mit dem Ziel, AAL zu verbessern. Das Ziel ist es, AAL-Nutzer*innen ein möglichst sinnerfülltes, aktives und unabhängiges Leben bei guter körperlicher Verfassung und Gesundheit sowie soziale Kontakte zu bieten.

Ulrike Haltrich, Vorsitzende des IEC SyC AAL, erklärt: „Im Zuge der COVID-19-Pandemie entwickeln wir neue Lebens- und Arbeitsweisen und verzeichnen in diesem Zusammenhang auch Wachstum bei Produkten und Dienstleistungen, die in Privatwohnungen nutzbar sind. Die Arbeit des IEC SyC AAL war also nie relevanter, denn sie fördert die Sicherheit, Privatsphäre und anbieterübergreifende Interoperabilität bei der Nutzung solcher Produkte und Dienstleistungen durch die Ausarbeitung internationaler Normen.“

Der Anteil von Senioren an der Gesamtbevölkerung steigt in allen Ländern rapide an. Das US National Institute of Aging (NIA) rechnet dabei bis 2050 mit einer annähernden Verdreifachung der Zahlen auf etwa 1,7 Milliarden Seniorinnen und Senioren. Neben dieser Gruppe benötigen aber auch immer mehr Personen aus anderen demografischen Gruppen einen besseren Zugang zu AAL-Produkten und Dienstleistungen, darunter Menschen mit bestimmten Behinderungen.

Die Vielzahl der existierenden und in der Entwicklung befindlichen AAL-Technologien, die große Anzahl der heute auf dem Markt vorhandenen Standards und die fragmentierte Standardisierungslandschaft sind dabei die großen Herausforderungen der IEC.


Gesundheits-Krankheits-Behandlungs-Vitalitäts-Wellness-Nahrungs-Konzept
Rawpixel.com - stock.adobe.com

Active Assisted Living (AAL): Rasante Fortschritte, große Herausforderungen

AAL bietet großes Potenzial, um den demografischen Wandel konstruktiv zu unterstützen und Menschen lange ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. In der Praxis gilt es jedoch noch diverse Hemmnisse abzubauen – beispielsweise die noch geringe Akzeptanz älterer Personen gegenüber solchen Systemen und die Erstattungsfähigkeit bei AAL-Technologien seitens Pflege-, Sozial- und Krankenversicherungen.

Die Normungsarbeit setzt genau an diesen Punkten an, um die AAL-Entwicklung weiter voranzutreiben.

Fachbeitrag lesen

Unterstützungsstufen und Kategorien von Anwendungsfällen

Das IEC System Committee AAL unterscheidet in seiner Arbeit zwischen vier Unterstützungsstufen:

  • Stufe 0: Kann eigenständig mit minimaler Unterstützung leben
  • Stufe 1: Kann eigenständig leben, benötigt aber gelegentlich Unterstützung in gewissem Umfang
  • Stufe 2: Benötigt eine permanente Unterstützung bei den instrumentellen Ativitäten des täglichen Lebens, darunter beispielsweise die Nutzung von Verkehrsmitteln, die Entgegennahme von Anrufen, Einkaufen, Kochen, Putzen, Haushalt erledigen, Medikations- und Finanzmanagement usw.
  • Stufe 3: Benötigt eine permanente Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, darunter die grundlegendsten menschlichen Aktivitäten wie Gehen und Bewegen, wenige Treppenstufen hochsteigen, Baden, Essen, Anziehen, Kontinenz, Körperpflege usw.

Fünf Kategorien von Anwendungsfällen

Die AAL-Anwendungsfälle sind in eine Reihe von Kategorien gegliedert, um die erforderlichen Unterstützungsstufen abzudecken. Hierbei gibt es in gewissem Umfang Überschneidungen. Das heißt, eine Kategorie ist unter Umständen für mehrere Unterstützungsstufen relevant und nicht auf eine Stufe beschränkt. Die Kategorien decken folgendes ab:

1. Vorsorgemaßnahmen und Behandlung von chronischen Gesundheitseinschränkungen

  • Vorsorge, frühe Erkennung und wirksame Behandlung von chronischen Langzeiteinschränkungen
  • Bereitstellung von AAL-Lösungen für Personen mit bekannten Risikofaktoren und/oder chronischen Langzeiteinschränkungen
  • Verbesserung von ärztlichen Verschreibungen und Therapietreue durch Bereitstellung von präzisen Informationen für das medizinische Fachpersonal
  • Förderung des Wohlbefindens von Menschen mit chronischen Einschränkungen und ihrem Lebensumfeld (Angehörige, Pflegekräfte, Pflegesystem, Dienstleister, Nachbarn usw.)

2. Gesellschaftliche Teilhabe

  • Menschen jeden Alters sollen sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus individueller Sicht aktiv zufrieden und in die Gesellschaft eingebunden leben können, weil dies einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit, ihrer gesamten Lebensqualität und zu gesellschaftlicher Inklusion leistet.
  • Hierunter fallen alle Systeme für gesellschaftliche Kontakte und Vernetzung sowie die Möglichkeit zum Wissenstransfer.

3. Mobilität

  • Mobilität (Orientierung und Navigation) ermöglicht Menschen die Fortbewegung in der Wohnung und im Wohnumfeld.
  • Transport und Reise
  • Hierzu zählen alle Systeme, die für mobile Vorgänge nützlich sind, z. B. Mobilitätshilfen, Sicherheit und Schutz unterwegs, Transport oder Informationen über die Witterungsbedingungen.

4. Gesundheit und Wohlbefinden

  • Bessere Sorge für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Vorsorge gegen nachlassende Funktionalität und Gebrechlichkeit
  • Ermöglichung von betreutem Wohnen und Unterstützung für nachhaltige Pflegemodelle

5. (Selbst)-Management der Alltagsaktivitäten in der Wohnung

  • Hierzu zählen die Ermöglichung von betreutem Wohnen und die Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung ihrer Alltagsaktivitäten in der Wohnung.
  • So können Menschen länger unabhängig leben, mit so wenig (professioneller) Hilfe wie möglich auskommen und Kontrolle über Entscheidungen, Ausstattung und Hilfsleistungen behalten.
  • Dieser Bereich beinhaltet alle Techniken und Systeme, die dem Anwender im Alltag helfen und ihn unterstützen (z. B. ein Management-System, ein Kalender oder ein Erinnerungssystem oder ähnliche Unterstützungssysteme).
  • Ferner zählen dazu jegliche technischen Hilfsmittel wie Fallerkennung und -prävention, Umgebungssensoren oder Bedienteile, Alarm- und Ortungssysteme.
  • Auch geht es hier um die Unterstützung für Pflegepersonal bei der Betreuung.

IEC SyC AAL hat 45 Anwendungsfälle zu diesen fünf Kategorien in Übereinstimmung mit der technischen Spezifikation IEC TS 63134:2020 zusammengestellt.

Vierzig davon fallen in zwei oder mehr Kategorien, und manche – etwa die persönliche Gesundheitsprüfung, die Ermöglichung von sozialen Kontakten mit Pflegeanbietern und in Gebäude integrierte Benachrichtigungssysteme – sind gar für vier der fünf Kategorien relevant.


DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Ganzheitliche Struktur

Das SyC AAl besteht zurzeit aus einer Beratungsgruppe (Chair’s Advisory Group, CAG) für Strategie und Koordination, sechs Arbeitsgruppen (Working Group, WG) und einem Abstimmungsteam (Maintenance Team, MT).

Working Group 1: User Focus

In IEC/SyC AAL/WG 1 stehen alle anwenderbezogenen Aspekte von AAL-Produkten, -Systemen und -Dienstleistungen im Mittelpunkt. Die Gruppe legt Anwendungsfälle fest, die die Bedürfnisse der Anwender*innen (für das SyC AAL relevante Endbenutzer und Organisationen) berücksichtigt, erarbeitet Risikomanagement- und Notfallpläne für diese Anwendungsfälle und empfiehlt für die Normung erforderliche Produkte, Systeme, Dienstleistungen und Technologien.

Working Group 2: Architecture and Interoperability

IEC/SyC AAL/WG 2 zielt darauf ab, eine AAL-Referenzarchitektur zu definieren, die auf den Bedürfnissen der Benutzer basiert und die Interoperabilität auf verschiedenen Ebenen unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Datenschutzaspekten ermöglicht.

Working Group 3: General specifications, Quality and Conformity assessment

In IEC/SyC AAL/WG 3 geht es um Qualitäts und Konformitätsbewertung. Dementsprechend stehen hier Qualitätskriterien sowie die Ausarbeitung von Testfällen, Hilfsmitteln und Normen im Mittelpunkt. Dabei werden in Zusammenarbeit mit dem IEC-Konformitätsbewertungsausschuss (Conformity Assessment Board, CAB) relevante Pläne entwickelt und Veranstaltungen zur Interoperabilitätsprüfung organisiert.

Working Group 4: Regulatory Affairs

IEC/SyC AAL/WG 4 befasst sich mit regulatorischen Angelegenheiten. Hierzu gehören AAL-Initiativen einschließlich Details zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten und -versuchen auf nationaler und regionaler Ebene, mit den auf diesen Ebenen geltenden regulatorischen Anforderungen mitsamt Details zu AAL-Richtlinien sowie mit den relevanten AAL-Organisationen auf diesen Ebenen – beispielsweise Organisationen für Senioren und Menschen mit Behinderungen.

Working Group 5: AAL in the connected home environment

Das Thema von IEC/SyC AAL/WG 5 ist AAL in der vernetzten Wohnumgebung einschließlich aller Haushaltsgeräte (z. B. Haushaltstechnik, Heimnetzwerk, Mobiliar). Hierfür ermittelt die Gruppe Normungsbedarfe und neue – konkret für die Verwendung von AAL-Systemen, Geräten und Technologien in der vernetzten Wohnumgebung – sowie relevante Bereiche der Normungsarbeit sowie Anforderungen für die Integration von AAL-Assistenzsystemen in (neue und bestehende) vernetzte Wohnungen.

Working Group 7: Cooperative multiple systems in connected home environments - Functional safety of electrical/electronic safety-related systems - AAL aspects

IEC/SyC AAL/WG 7 kümmert sich um das Zusammenwirken mehrerer Systeme in vernetzten Wohnumgebungen, besonders die Funktionssicherheit von elektrischen/elektronischen sicherheitsrelevanten Systemen, und zwar im Hinblick auf AAL-Aspekte. Es geht um die AAL-spezifische Funktionssicherheit von elektrischen/elektronischen sicherheitsrelevanten Systemen für das Zusammenwirken von mehreren Systemen in einer vernetzten Wohnumgebung.

Maintenance Team 6: International Electrotechnical Vocabulary - Part 871: Active Assisted Living

IEC/SyC AAL/MT 6 koordiniert die Beiträge aller Arbeitsgruppen zur Entwicklung von Begriffen und Definitionen innerhalb der SyC AAL-Gruppen sowie mit anderen IEC-Komitees und relevanten Organisationen.

Weitreichende Kontakte

IEC SyC AAL pflegt eine enge Kooperation mit den folgenden beratenden IEC-Komitees:

  • Advisory Committee on Applications of Robot Technology (ACART)
  • Advisory Committee on Information security and data privacy (ACSEC)

Darüber hinaus steht IEC SyC AAL in ständigem Kontakt mit acht IEC-Komitees, dem IEC SyC Smart Cities (DKE/K 201), drei Subkomitees des gemeinsamen Technischen Komitees von IEC und ISO, welches Normen für Informationstechnik erarbeitet (ISO/IEC JTC 1), sechs Technischen Komitees und Unterkomitees der ISO sowie weiteren Organisationen. Hierzu zählen zum Beispiel die Internationale Fernmeldeunion im Rahmen der gemeinsamen Koordinationstätigkeiten im Bereich Zugänglichkeit und menschliche Belange (ITU-T/JCA-AHF) oder das Technische Komitee für Smart Body Area Networks (SmartBAN) von ETSI.

Je nach Bedarfslage wird dieses breite Netzwerk in Zukunft möglicherweise noch ausgeweitet.


Senioren
GlobalStock / iStockphoto

Expertengremium DKE/K 801 System Komitee AAL

Zu den wesentlichen Zielen des Expertengremiums gehört es, themenübergreifende Schnittstellen zu verwandten Domänen wie zum Beispiel Smart Home & Living sowie funktionale Anforderungen in Zusammenarbeit mit relevanten Gremien, Konsortien und Foren zu identifizieren.

Unter Berücksichtigung des ausgeprägten Systemcharakters von AAL-Technologien kann auf diese Weise unter anderem eine herstellerübergreifende Interoperabilität sichergestellt werden.

Zum Expertengremium DKE/K 801

Breiteres Rollenverständnis durch schnell zunehmende AAL-Bedürfnisse

Im Bereich AAL empfiehlt sich eine Herangehensweise auf Systemebene, da ein einzelnes Thema mehrere Technologiegebiete betreffen kann. Deshalb hat das IEC SyC AAL es sich zur Aufgabe gemacht, aufkommende Technologie-Trends genau im Auge zu behalten.

Menschen jeglichen Alters streben einen breiteren und besseren Zugang zu Technologien an, die ihnen ein aktiveres und erfüllteres Leben ermöglichen.

Auch auf dem Gebiet der Gesundheitsgefährdungen gibt es ständig neue Entwicklungen, die uns in kommenden Jahren ebenso treffen könnten wie die aktuelle Covid-19-Pandemie. Diese Krise wirkt sich bereits auf AAL-Tätigkeiten und -Dienstleistungen aus.

Angesichts der zahlreichen im Haushalt und anderswo einsetzbaren AAL-Technologien, -Produkten und -Dienstleistungen und der Erfordernis, internationale und interoperable Normen zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Probleme zu erarbeiten, steht dem IEC SyC AAL wohl eine arbeitsreiche Zukunft bevor.

Das IEC SyC AAL hat eine Technische Spezifikation (TS) und zwei Systemreferenzen (SRDs) publiziert:

  • IEC TS 63134:2020 – Active assisted living (AAL) use cases
  • IEC SRD 63234-1:2020 – Economic evaluation of active assisted living services – Part 1: Framework
  • IEC SRD 63234-2:2020 – Economic evaluation of active assisted living services – Part 2: Example of use Monitoring patients with chronic diseases

Derzeit werden 13 weitere Publikationen (Normen, Technische Spezifikationen und SRDs) zu einem breiten Spektrum von Systemen und Angelegenheiten mit konkretem AAL-Bezug erarbeitet.


Interessiert an weiteren Inhalten zu Health?

Fokusbild Health

Health erarbeitet sicherheits- und leistungsbezogene Vorgaben zum Schutz der Patienten, des Personals und weiteren betroffenen Personen. Dies umfasst alle technischen Produkte zur Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von Gesundheit – inklusive alltagsunterstützender Assistenzsysteme. Darüber hinaus wird der Schutz vor ionisierender Strahlung behandelt. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Health

Relevante News und Hinweise zu Normen