Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 353 Elektrostraßenfahrzeuge
Das Komitee 353 hat die Erarbeitung von Normen für elektrische Systeme, die speziell für Elektro-Straßenfahrzeuge gestaltet sind und deren Antrieb teilweise oder ausschließlich von bordinternen elektrischen Energiequellen versorgt wird, zur Aufgabe. Besonders berücksichtigt werden dabei:
- Ladesysteme und -geräte (außerhalb des Fahrzeugs),
- Verbindung zwischen Fahrzeug und externer Ladeeinrichtung (Leistung und Steuersignale),
- elektrische Sicherheit (innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs)
- ausgewählte elektrische Probleme.
Arbeitsgebiet
Das DKE/K 353 ist für die Erarbeitung von Normen für den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen zuständig. Hierzu gehören die Schnittstellenbeschreibungen sowie Anforderungen an Stationen für das Laden mit Gleich- und Wechselstrom, das kabellose Laden und den Batteriewechsel. Weitere Themen des Gremiums sind die Informationssicherheit beim Anschluss von Elektrofahrzeugen an die Ladeinfrastruktur, Anforderungen an Doppelschichtkondensatoren.
Das Gremium spiegelt die Aktivitäten von IEC/TC 69 und CLC/TC 69X. Die internationale Kooperation von IEC/TC 69 mit ISO/TC 22 spiegelt sich national in einer engen Zusammenarbeit mit dem Normenausschuss Automobil (NAA). Es besteht ein enger Kontakt zur Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE).
Tätigkeiten
Im Hinblick auf das kabelgebundene Laden von Elektrofahrzeugen wurde bei IEC die 3. Ausgabe der IEC 61851-1 (Allgemeine Anforderungen) erarbeitet, deren nationale Umsetzung als DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1) im Jahr 2017 erfolgt.
Für das Gleichstromladen erfolgt bei IEC/TC 69 die Überarbeitung der IEC 61851-23. In dieser Norm wird unter anderem das von deutschen Firmen entwickelte „Combined Charging System“ beschrieben. Bei der Überarbeitung dieser Norm werden Anforderungen und Prüfungen beschrieben, die den Energiefluss vom Fahrzeug in die Ladestation sowie das Laden mit Ladeleistungen bis zirka 350 kW ermöglichen.
Für das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen werden die Normen der IEC 61980-Reihe erarbeitet.
Weitere Projekte des Gremiums betreffen die Normung der Ladeschnittstelle für Leichtfahrzeuge sowie die Beschreibung der Ladeschnittstelle von Nutzfahrzeugen und hier speziell von Elektrobussen.
Auf Europäischer Ebene gibt es eine enge Verzahnung mit Aktivitäten der EU-Kommission zur Dekarbonisierung des Verkehrs. So sind die meisten Arbeiten des Gremiums durch die EU-Normungsmandate M/468 und M/533 mandatiert.
Ausblick
Seitens des K 353 wurde bei IEC/TC 69 ein Normungsantrag zum Protokoll für das „Management of Electric Vehicles charging and discharging infrastructures“ eingereicht, mit dessen Annahme gerechnet wird.