Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 731 Funktechnik
Erarbeitung von Normen der Funktechnik, die sich mit Einrichtungen, Geräten und elektronischen Baugruppen für Funkkommunikationszwecke befassen, insbesondere mit Geräten, die in festen und mobilen Diensten, in Richtfunksystemen und in Satellitenkommunikationssystemen Anwendung finden.
Die Normungsarbeit ist ausgerichtet auf Kennwerte und geeignete Mittel zur Steuerung und Messung. Einbezogen werden Sicherheitsanforderungen, die bei Prüfungen, Messungen und im Betrieb zu berücksichtigen sind.
Des Weiteren umfasst der Aufgabenbereich entsprechend der Zuordnung zum Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) die Arbeitsgebiete:
- nichtöffentlicher Mobilfunk,
- ATM/CNS-Ausrüstungen und Anwendungen des Europäischen Flugverkehrsmanagementnetzwerks,
- öffentlicher Mobilfunk,
- schnurlose Telefone,
- Funkanlagen kleiner Leistung,
- Mikrowellen-Funksysteme und
- professionelle Funkmikrophone.
Arbeitsgebiet
Das DKE/K 731 ist zuständig für die Normung von Einrichtungen, Geräten und elektronischen Baugruppen für Funkkommunikationszwecke, insbesondere für Geräte, die in festen und mobilen Diensten, in Richtfunksystemen und in Satellitenkommunikationssystemen zur Anwendung kommen. Die Normungsarbeit ist auf Kennwerte und Mittel zur Steuerung und Messung sowie auf Anforderungen ausgerichtet, die bei Prüfungen, Messungen und im Betrieb zu berücksichtigen sind. Entsprechend der fachlichen Zuordnung zum Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) erstreckt sich der Aufgabenbereich insbesondere auf folgende technischen ETSI-Gremien:
- ATTM TM4 "Zugang, Endgeräte, Übertragungs- und Multiplextechnik";
- BRAN "Breitband-Funkzugangsnetze";
- DECT "Digitale Schnurlose Telekommunikation";
- ERM "Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten", dessen Aufgabengebiet auf eine Vielzahl von Arbeits- und Themengruppen verteilt ist, die zum größten Teil in den Zuständigkeitsbereich des DKE/K 731 fallen und dessen Arbeitskreisen zugeordnet sind;
- ITS "Intelligente Transportsysteme";
- MSG "Mobilfunkstandardgruppe";
- RRS "Rekonfigurierbare Funksysteme";
- RT "Bahntelekommunikation";
- SES "Satellitenerdfunkstationen und -systeme";
- SmartBAN "Drahtloses Körpernahes Netzwerk";
- SmartM2M "Maschine-Maschine-Kommunikation";
- TCCE "TETRA und Entwicklung der Krisenkommunikation";
- OneM2M (Globales Partnerschafts-Projekt für Maschine-Maschine-Kommunikation) und
- 3GPP "Globales Partnerschafts-Projekt für 3. Generation" (Mobilfunk).
Die Erarbeitung der nationalen Kommentare und Stimmabgaben zu Norm-Entwürfen des ETSI hat das DKE/K 731 seinen Arbeitskreisen übertragen. Die Arbeitsgebiete der früheren Gremien DKE/AK 731.0.7 "Ultraweitband-Funksysteme" und DKE/AK 731.0.9 "UHF-RFID" wurden an den DKE/AK 731.0.5 übertragen. Das Gebiet "Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS)" ist dem DKE/AK 731.0.7 zugeordnet. Für die DKE wird die Funktechnologie für "Intelligente Transportsysteme (ITS)" im DKE/AK 731.0.3 federführend bearbeitet und der Amateurfunk sowie der CB-Funk im DKE/AK 731.0.1.
Tätigkeiten
Das Thema Datenübertragungsgeräte im 2,4-GHz-ISM-Band mit Breitband-Modulationstechniken wird im Zusammenhang mit industrieller Automationstechnik und Industrie 4.0 kontrovers diskutiert. Wegen regulatorischer Vorgaben bzgl. Frequenzökonomie gibt es Zielkonflikte zwischen Anwendern, Geräteherstellern und Regulierern im Zusammenhang mit dem Neuentwurf der EN 300 328 vom ETSI TC ERM. Eine neue Version wurde durch ETSI als EN veröffentlicht. Die Machine-to-machine Kommunikation ist für Industrie 4.0 von Bedeutung. Mit der neuen DECT Ultra-Low-Energy Technologie ist DECT für Smart Home Anwendungen interessant.
Die weiteren aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten
- Mobiler Landfunkdienst,
- Digitale schnurlose Telekommunikation (DECT),
- TETRA und Krisenkommunikation,
- Drahtlose Mikrophone im Frequenzbereich von 25 MHz bis 3 GHz,
- Jedermann (CB) Funkkommunikationsgeräte,
- Funkgeräte zum Betrieb im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz,
- Globales System für mobile Kommunikation (GSM) sowie die neuen Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) und LTE Advanced der vierten Generation,
- Kommunikationstechnik der fünften Generation (5G) für das Internet der Dinge (IoT),
- Geräte für den beweglichen VHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation,
- Mobile Erdfunkstellen (MESs) der geostationären mobilen Satellitensysteme einschließlich Handfunkgeräte für private Kommunikationsnetze über Satelliten (S-PCN) im Frequenzband 1,5/1,6/2,0 GHz des mobilen Funkdienstes über Satelliten (MSS),
- Erdfunkstellen des mobilen Landfunks (LMES) für die Sprach- und/oder Datenübertragung,
- VHF-Bord-Boden-Digitalverbindung (VDL) für Bodenausrüstung,
- 5-GHZ-Hochleistungs-RLAN als Breitband-Funkzugangsnetz (BRAN),
- Geräte für IMT-2000 und zellulare Netze der dritten Generation,
- Geräte für IMT Mobilfunknetze,
- Funkfrequenz-Identifikationsgeräte (RFID),
- feste Funksysteme für Punkt-zu-Punkt-Einrichtungen und –Antennen,
- Radar zur Sondierung des Füllstands von Tanks (TLPR),
- Ultraweitbandtechnik (UWB) Geräte zur Ortsverfolgung,
- Satellitenerdfunkstellen den mobilen Funkdienst über Satelliten (MSS),
- Kommunikationsarchitektur für Intelligente Transportsysteme (ITS),
- ITS Funkkommunikationsgeräte,
- Drahtlose Breitband-Zugangssysteme/Basisstationen (BWA) im Frequenzband von 3400 MHz bis 3800 MHz, Radargeräte der Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT) mit geringer Reichweite,
- Geografische Bereichsdefinition für die ITS Fahrzeugkommunikation, auf Fahrzeugen montierte Erdfunkstellen (VMES),
- Erweitertes Bodenverkehrsleit- und Kontrollsystem (A-SMGCS),
- Funkanlagen mit kleinen Leistungen (SRD) die Ultraweitbandtechniken (UWB) verwenden.
Darüber hinaus dient das DKE/K 731 im Rahmen seines Arbeitsbereiches als Forum zur Beratung aktueller Fragen in Bezug auf Messtechnik, regionaler Frequenzregulierung und Anwendung von Funkeinrichtungen und –systemen. Es bietet auch die Möglichkeit zum Informationsaustausch und zu projektorientierter Initiierung von Standardisierungsaktivitäten im Bereich der Funkkommunikation.
Ausblick
Normungsergebnisse des ETSI, die die technischen Kennwerte und Messverfahren betreffen bzw. die wesentlichen Anforderungen nach Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie bzw. der aktuellen Funkgeräte-Richtlinie (RE-D) der EU konkretisieren, liegen als Harmonisierte Europäische Norm (EN) vor und werden als DIN EN in das Deutsche Normenwerk übernommen. Derzeit werden die Anpassungen aller Harmonisierten Normen mit R&TTE-Bezug gemäß den neuen Vorgaben (z. B. Empfängerparameter) der RE-D überarbeitet, europaweit abgestimmt und neu herausgegeben sowie als Harmonisierte ENs im Amtsblatt der EU gelistet.