Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 642 Piezoelektrische Bauteile zur Frequenzstabilisierung und -selektion
Erarbeitung von Normen für piezoelektrische und dielektrische Bauteile zur Frequenz-Stabilisierung und -selektion und für zugehörige Materialien als deutsches Spiegelgremium zu IEC/TC 49.
Arbeitsgebiet
Das DKE/K 642 ist zuständig für die Normung von Schwingquarzen, Oberflächenwellenresonatoren und -filtern, dielektrischen Resonatoren und piezoelektrischen Keramikresonatoren.
Tätigkeiten
Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Bauteile für Frequenzkontrolle, Frequenzauswahl und Frequenzerkennung, wie Resonatoren, Filter, Oszillatoren und Sensoren, sind Schlüsselbauteile für verschiedenste elektrotechnische Anwendungen. Verbesserte Ausführung und geringere Kosten haben das Wachstum von Breitbandkommunikation und mobiler Kommunikation vorangetrieben. Technische Fortschritte in der Ausführung, geringere Kosten und erweiterte Belastbarkeit von Bauteilen für Frequenzkontrolle und Frequenzauswahl sind kritische Faktoren für das Wachstum der mobilen Kommunikation und anderen wichtigen Anwendungen in den elektronischen Technologien im täglichen Leben.
Der Beitrag, den die Elektronik für die Verbesserung der Lebensqualität des Nutzers weltweit erbringt, hängt wesentlich ab von der kontinuierlichen Verbesserung der piezoelektrischen, dielektrischen und elektrostatischen Bauteile. Insbesondere in Smartphones und anderen Breitband- Kommunikationsendsystemen finden sich als Schlüsselkomponenten viele dieser Bauelemente, die sich durch hochwertige Eigenschaften, wie geringes Rauschen, hohe Stabilität, geringe Verluste und kleine Baugrößen auszeichnen.
Weiterhin in Bearbeitung ist die Norm für Messverfahren für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Prüfverfahren für die Kurzzeit-Frequenzstabilität. Dieser enthält den von den deutschen Experten eingebrachten Vorschlag zur Messung der Kurzzeitstabilität von Oszillatoren im Zeitbereich (Allan-Varianz und verwandte Verfahren).
Die vom nationalen Gremium eingebrachten Vorschläge zur Alterungsmessung von Schwingquarzen 40 MHz wurden auf internationaler Ebene diskutiert und wurden in Form eines Amendment in die Fachgrundspezifikation IEC 60122-1 für Schwingquarze mit bewerteter Qualität eingebracht.
Das Engagement der deutschen Experten in den internationalen Gremium wurde durch die Auszeichnung eines deutschen Experten mit dem IEC 1906 Award besonders gewürdigt.
Ausblick
Themen der zukünftigen Arbeit sind die Charakterisierung und Entwicklung der Messtechnik zur Charakterisierung der Vibrations- und Beschleunigungsempfindlichkeit von mikroakustischen Bauelementen (Schwingquarzen, Quarzoszillatoren, Resonatoren und Filtern mit Oberflächenwellen (SAW)-Bauelementen), die Normung der synthetischen Quarze für optische Anwendungen mit OLPF (optische Tiefpassfilter) und die Erstellung eines standardisierten Lebensdauermodells als Voraussetzung für die Standardisierung von Hochleistungsverhalten / Leistungscharakterisierung von SAW- und BAW-Filtern.