DKE/K 421 Freileitungen
Ausarbeitung von Bestimmungen und Normen für die Errichtung von Freileitungen aller Spannungen.
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Sonderkonditionen für Studierende und Young Professionals
Zur Unterstützung von Studierenden gib es unseren Normenservice für Jungmitglieder.
Ausarbeitung von Bestimmungen und Normen für die Errichtung von Freileitungen aller Spannungen.
Nach der Übernahme der allgemeinen Festlegungen für das Errichten von Freileitungen über 1 kV in das nationale Regelwerk wurden die zugehörigen nationalen normativen Festlegungen (NNA) für Deutschland veröffentlicht. Ein zentraler Punkt dieses Normenteils ist der notwendige Abstand zwischen Windenergieanlagen (WEA) und Freileitungen, der mit den betroffenen Interessenskreisen einvernehmlich neu geregelt wurde. Erste Praxiserfahrungen mit der neuen Freileitungsnorm liegen nun vor und werden mit neuen Erkenntnissen in eine Überarbeitung eingebracht.
Begleitend hierzu überarbeitete ein Arbeitskreis Normen für die zum Bau von Freileitungen notwendigen Komponenten. Ein weiterer Arbeitskreis zu den Themen Montage und Werkzeuge für den Freileitungsbau wurde aufgrund einer Vielzahl von Anfragen wieder aktiviert und hat seine Arbeit aufgenommen.
Das DKE/K 421 befasste sich intensiv mit Fragestellungen, die sich aus der Berücksichtigung von Klimamodellen und dem Klimawandel ergab. Hierzu fand eine enge Abstimmung mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) statt, um z. B. Eisablagerungen bundesweit flächendeckend erfassen zu können. Das Eisablagerungsmessnetz des DWD wird hierfür jährlich um weitere Messstationen erweitert.
Auf nationaler Ebene werden die Arbeiten an einer Vornorm für Freileitungen „Hybride AC/DC-Übertragung und DC-Übertragung“ zur Beratung veröffentlicht. Betrachtet werden hierbei Hochspannungs-Gleichstromsysteme, die in unmittelbarer Nähe parallel zu Drehstromsystemen verlaufen, und reine Gleichstromsysteme. Diese Systeme sollen in Zukunft den Haupt-Energieaustausch in Nord-Süd-Richtung in Deutschland übernehmen. Ein Schwerpunkt stellt hierbei die Isolationskoordination dar.
Der VDE möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sog. Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Infos über den Einsatz von Cookies erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.