Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 411 Starkstromkabel und isolierte Starkstromleitungen
Aufstellung von Bestimmungen und Normen für isolierte Leitungen und Kabel und ihrem Zubehör.
Arbeitsgebiet
Das Komitee DKE/K 411, mit seinen drei verabschiedungsbevollmächtigten Unterkomitees, bearbeitet Sicherheitsbestimmungen und Maßnormen für Starkstromkabel, isolierte Starkstromleitungen und Garnituren einschließlich deren Bestandteile, wie Vergussmassen, Klemmen und Werkstoffe. Es ist zuständig für die Brandprüfungen bei allen Kabeln und isolierten Leitungen, also auch für Nachrichtenkabel und -leitungen sowie für Kabel für den Schiffbau.
Tätigkeiten
Aufgabenschwerpunkt von DKE/UK 411.1 „Starkstromkabel“ war die Überarbeitung der Norm für Starkstromkabel von 36 kV bis 150 kV. Weiter wurde das Normprojekt zur Definition von Anforderungen für Hochspannungsgleichspannungskabel in das Arbeitsprogramm integriert.
Themenschwerpunkte im DKE/UK 411.2 „Isolierte Starkstromleitungen“ waren die aktive Begleitung der Normprojekte „Leitungen für PV-Systeme“ und „Ladeleitungen für Elektrofahrzeuge“. Außerdem wurden die Anforderungen entsprechend der Bauprodukten-Verordnung bezüglich „Resistance to fire“ und „Reaction to fire“ in die jeweiligen Normen eingearbeitet.
Das DKE/UK 411.3 „Garnituren und Verbinder für Starkstromkabel“ arbeitet sehr aktiv bei der Umwandlung von Harmonisierungsdokumenten (HD) in Europäische Normen mit. Bei der Überarbeitung des Projektes zur Charakterisierung von Werkstoffen für Garnituren standen zum Beispiel die bessere Verständlichkeit der Norm und die Vereinfachung der aufwändigen Prüfungen im Fokus. Weitere Schwerpunktthemen waren die Überarbeitung der Garniturennorm für Starkstromkabel und der Norm für Press- und Schraubverbinder und deren zukünftige Aufteilung auf 4 Teile, um die Bereiche von Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung eindeutig und besser beschreiben zu können.
Da bei der Restrukturierung der Normenreihe zu den mechanischen Prüfverfahren für nichtmetallene Werkstoffe wichtige Überarbeitungsthemen zurückgestellt worden sind, wurde ein neuer Maintenance-Prozess gestartet, um einen Teil der Normen an den aktuellen Stand der Technik anzupassen.
Ausblick
Als zukünftiges Projekt werden die Anforderungen und Prüfverfahren für Supraleiter und deren Zubehör in einer IEC-Norm beschrieben. Um diese Aktivitäten aus Deutschland forcieren zu können, wurde die Projektleitung hierzu übernommen.
Um den zukünftigen Forderungen aus dem Umweltbereich folgen zu können, wird der IEC-Fachbericht zu Umwelterklärungen für Kabel und Leitungen in eine internationale Norm überführt.
Auf Europäischer Ebene wird im nächsten Jahr die Revision an verschiedenen Harmonisierungsdokumenten für Starkstromkabel gestartet werden, da viele Länder Änderungen zu ihren Teilen bei CENELEC eingereicht haben und hier Anpassungen aufgrund geänderter oder nicht mehr existierender Bezugsnormen notwendig sind.