Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 383 Windenergieanlagen
Arbeitsgebiet
Das DKE/K 383 ist zuständig für die Normung von Windenergieanlagen (WEA). Europäisch werden diese Arbeiten in CLC/TC 88 und international in IEC/TC 88 gespiegelt. Die Normen für WEA befassen sich neben den Anforderungen an die elektrische Sicherheit auch mit der mechanischen Sicherheit, sowie mit Leistungsanforderungen und Umweltanforderungen.
Tätigkeiten
Um die internationale Arbeit besser koordinieren und umsetzen zu können, wurden in 2016 weitere Arbeitskreise unter anderem zu den Themen elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Verfügbarkeit von Windenergieanlagen gegründet, die IEC-Gremien spiegeln. Die Europäische Norm zu Anforderungen für Konstruktion, Betrieb und Wartung von Windenergieanlagen wurde auf von der IEC angenommen und die Arbeiten haben in einem neuen Projektteam begonnen.
Die Arbeiten am Normungsprojekt IEC 61400-6 zu Türmen und Fundamenten dauern an. Ein erster Entwurf wurde 2016 veröffentlicht und wird in enger Zusammenarbeit mit DIN-Normenausschuss Bauwesen beraten.
Ausblick
Neben der weiteren Arbeit in den Projektteams wird 2017 die Hauptaufgabe auf der umfassenden Neustrukturierung des IEC/ TC 88 liegen. Unter der Führung des Projektteams PT 61400-101 und dem deutschen Spiegelgremium soll eine neue Normenstruktur bis zur Plenarsitzung des IEC/TC 88 erarbeitet werden. Es ist damit beabsichtigt, dass die Normenlandschaft sich mehr an die Systeme und Prozesse der Windenergieanlage als Ganzes annähert.