Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 221 Elektrische Anlagen und Schutz gegen elektrischen Schlag
Das DKE/K 221 mit seinen Unterkomitees ist prinzipiell für die Ausarbeitung von Normen für die Sicherheit und damit zusammenhängenden Fragen für elektrische Anlagen von Gebäuden zuständig. Insbesondere hat es dabei auch für die Koordinierung zwischen diesen Normen und den Normen der zu errichtenden Betriebsmittel im Bereich kleiner gleich 1000 V Wechselspannung und kleiner gleich 1500 V Gleichspannung zu sorgen. Zudem ist es zuständig für die Normen mit Pilotfunktion, die den Schutz gegen elektrischen Schlag sowohl für Anlagen als auch für Betriebsmittel behandeln.
Spiegelgremium: IEC/TC 64 und CLC/TC 64
Arbeitsgebiet
Das DKE/K 221 mit seinen Unterkomitees ist prinzipiell für die Ausarbeitung von Normen für die Sicherheit von elektrische Anlagen von Gebäuden und damit in Zusammenhang stehenden Fragen zuständig. Dabei ist insbesondere auch für die Koordinierung zwischen diesen Normen und den Normen der zu errichtenden Betriebsmittel für Nennspannungen bis 1 000 V Wechselspannung und bis 1 500 V Gleichspannung Sorge zu tragen. Zudem ist das Komitee ohne Spannungsgrenze zuständig für die Normen mit Pilotfunktion, die den Schutz gegen elektrischen Schlag sowohl für Anlagen als auch für Betriebsmittel behandeln.
Tätigkeiten
Aktuell in Bearbeitung sind Normvorhaben u. a. zu den Themen
- Schutzmaßnahme „Trennen und Schalten“ und die dabei zum Einsatz kommenden Geräte,
- Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte,
- Prüfungen,
- medizinisch genutzte Bereiche,
- elektrische Anlagen von Caravans und Motorcaravans, Caravanplätzen, Campingplätzen und Marinas, Ausstellungen, Shows und Ständen,
- elektrisch betriebene optische Sicherheitsleitsysteme
Zum Thema sicherer Anschluss von Kleinerzeugungsanlagen an Schutzkontaktsteckdosen von Niederspannungsinstallationen (z. B. Mini-PV) wurde u. a. ein Normenentwurf zur möglichen zukünftigen Integration solcher Anlagen in das bestehende Normenwerk der Normenreihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) veröffentlicht. Zusätzlich wurden in einem von der DKE organisierten Workshop mit Experten aus Industrie, Energiewirtschaft und Handwerk weitere Sicherheitsfragen in diesem Zusammenhang zu den Themen Überlast, Blitzschutz und Schutz gegen elektrischen Schlag bei Einspeisung über Verbraucherstromkreise diskutiert.
Als ein wichtiges Ergebnis konnten hierbei gemeinsam konkrete Schritte zur Erarbeitung einer noch fehlenden Produktnorm vereinbart werden.
Mit der im November 2016 veröffentlichten DIN EN 61140 (VDE 0140-1) liegt nun eine Neuausgabe der Sicherheitsgrundnorm zum Schutz gegen elektrischen Schlag von Personen und Nutztieren für die Verwendung durch Technische Komitees bei der Erstellung von Normen vor. Diese Norm beinhaltet Grundsätze und Anforderungen, die gemeinsam für elektrische Anlagen, Systeme und Betriebsmittel gelten oder für deren Koordinierung notwendig sind.
Des Weiteren wurde zur Ermittlung neuer Lösungsansätze für den Einsatz von Gleichstromsystemen die erste Deutsche Normungs-Roadmap „Gleichstrom im Niederspannungsbereich“ mit entsprechenden Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Ausblick
Dem weiter wachsenden Interesse an Niederspannungsgleichstrominstallationen wird nun auch international Rechnung getragen und in 2017 die Gründung eines eigenen Normengremiums folgen, um die Standardisierung für derartige Anwendungen zu forcieren.
Um auch diesen Themen in Deutschland weiterhin gerecht zu werden, ist zur Spiegelung der internationalen Arbeiten beabsichtigt, ein weiteres Unterkomitee im K 221 zu gründen. Begleitend müssen die bereits in der existierenden Normungs-Roadmap „Gleichstrom im Niederspannungsbereich“ diskutierten Bereiche detaillierter betrachtet werden, weshalb die Arbeiten für eine zweite Version aufgenommen wurden, mit dem Ziel der Veröffentlichung der Normungs-Roadmap „Gleichstrom im Niederspannungsbereich 2.0“ in 2018.
Dem Thema Smart-Grid wird in Zukunft auch im Niederspannungsbereich weiterhin große Bedeutung zugesprochen, dem im ersten Schritt mit dem veröffentlichten Entwurf DIN VDE 0100-802 (VDE 0100-802) „Kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen“ Rechnung getragen wurde. Derartige elektrische Anlagen sind ausgestattet mit einem lokalen Elektrischen Energie Management System (EEMS).
Darüber hinaus werden weitere neue Herausforderungen und neue technische Innovationen zur Integration in die Normung folgen, die durch die bisher existierenden Anforderungen noch nicht ausreichend abgedeckt sind. Diese gilt es zukünftig zu identifizieren und normativ abzudecken.