Bei den 72. deutschen Meisterschaften der E-Handwerke treten jährlich die besten Auszubildenden des jeweiligen Bundeslandes gegeneinander an, die ihre Gesellenprüfung mit der Mindestpunktzahl für die Note „Gut“ bestanden haben. Der Wettbewerb fand zwischen dem 16. und 19. November 2023 in Oldenburg statt. Insgesamt 49 Landessieger*innen aus sieben elektrohandwerklichen Berufen traten gegeneinander an.
Bei den Meisterschaften wurden die Besten in den folgenden sieben elektrohandwerklichen Ausbildungsgängen ermittelt, darunter Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik, Systemelektroniker/-in, Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik, Informationselektroniker/-in Geräte- und Systemtechnik sowie Informationselektroniker/-in Schwerpunkt Bürosystemtechnik.
Die DKE war einer der 40 Partner der Deutschen Meisterschaften der E-Handwerke und stiftet zudem den Sonderpreis im Bereich „Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik“. Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung war Christopher Mennekes, Geschäftsführender Gesellschafter der MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, deren Ladestecker für Elektrofahrzeuge als EU weiter Standard jedem E-Mobilisten wohl bekannt ist.
An dem Festabend vom 18. November 2023 in der Weser-Ems-Halle in Oldenburg nahmen die 49 Wettbewerbsteilnehmer*innen mit Ihren Partner*innen und Familien, sowie Vertreter*innen aus E-Handwerk, Industrie und Großhandel teil. Durch den Abend führte der Direktor des Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik, Thorsten Janßen, der den Festabend bereits in den Vorjahren moderierte.