Der neue Arbeitskreis zu Identitätsmanagement in energiewirtschaftlichen Anwendungsfällen zielt darauf ab, Experten und Interessenten zusammenzubringen, um die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich des Identitätsmanagements in der Energiewirtschaft zu diskutieren und zu erforschen und Konzepte zu empfehlen. Der Fokus liegt hierbei auf der Erforschung von Konzepten, die eine verteilte Identitätsverwaltung von Subjekten und Objekten ermöglichen, um die Sicherheit und den Datenschutz von Nutzern und Unternehmen zu erhöhen.
Der Arbeitskreis soll sich mit folgenden Themenbereichen beschäftigen:
- Blockchain-basierte Identitätsmanagementlösungen
- Selbstsouveräne Identitäten (SSI, engl. Self-souvereign identities)
- Dezentralisiertete Identifikatoren (DIDs, engl. Dezentralisied identifiers)
- Kryptographie (z. B. Zero-Knowledge-Proof)
- Dezentrale Identitätsmanagementarchitekturen
- Identitätsverwaltung in verteilten Systemen und Anwendungen
- Sichere und datenschutzkonforme Identitätsverifikationsmethoden
- Identitätsmanagementstandards und -protokolle
- Identifikatoren von Subjekten und Objekten
- Analyse von Anforderungen von energiewirtschaftlichen Anwendungsfällen für ein Identitätsmanagement
Wir laden Experten und Interessenten ein, sich an unserem Arbeitskreis für Distributed Identitätsmanagementkonzepte zu beteiligen. Wir suchen nach Teilnehmern, die über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche verfügen:
- Blockchain-Technologie
- Dezentrale Systeme und Anwendungen
- Identitätsverwaltung und Sicherheit
- Datenschutz und Datenschutzgesetze
- Identitätsmanagementstandards und -protokolle
- Experten aus der Energiewirtschaft, die vertraut sind mit deren Prozessen, Anforderungen und Akteuren
Wir sind auf der Suche nach engagierten und motivierten Experten, die bereit sind, ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu teilen, um den Arbeitskreis voranzubringen und dazu beizutragen, innovative und sichere Distributed Identitätsmanagementkonzepte zu entwickeln. Wenn Sie Interesse haben, an unserem Arbeitskreis teilzunehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an athina.savvidis@vde.com mit Ihrem Namen, Ihrer Organisation und einer kurzen Zusammenfassung Ihrer Kenntnisse und Erfahrungen in den oben genannten Bereichen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Hintergrund
Dezentralisierte Identifikatoren (DID) (engl. Decentralized identifiers) und selbstsouveräne Identitäten (SSI) (engl. Self-sovereign identities) sind eng miteinander verbunden und werden oft synonym verwendet, da beide Konzepte darauf abzielen, die Kontrolle über Identitätsdaten wieder in die Hände des Einzelnen zu legen.
Ein dezentralisierter Identifikator (DID) ist eine Methode, um eine einzigartige, dauerhafte Identität zu erstellen, die nicht von einer zentralen Autorität kontrolliert wird. Es basiert auf Distributed-Ledger-Technologien wie Blockchain und bietet eine sichere und dezentralisierte Möglichkeit, Identitätsdaten zu speichern, zu teilen und zu verwalten.
Eine selbstsouveräne Identität (SSI) geht noch weiter und umfasst nicht nur die Erstellung einer dezentralisierten Identität, sondern auch die Idee, dass jeder Einzelne die volle Kontrolle über seine Identitätsdaten haben sollte. Das bedeutet, dass der Einzelne entscheiden kann, welche Daten geteilt werden und mit wem. Der Einzelne kann auch nachvollziehen, wer Zugriff auf seine Daten hat und warum.
Wie können DIDs in der Energiewirtschaft genutzt werden?
DIDs können in der Energiewirtschaft auf verschiedene Weise genutzt werden, um die Identitätsverwaltung und den Datenaustausch unter Wahrung der Privatsphäre sicherer und effizienter zu gestalten. Hier sind einige Beispiele:
- Identitätsverwaltung von dezentralen Energieanlagen: DIDs können verwendet werden, um die Identität von dezentralen Energieanlagen wie Solarmodulen oder Batteriespeichern zu verwalten. Jede Anlage erhält eine eindeutige Identität, die von der Eigentümerin oder dem Eigentümer selbst verwaltet wird, und kann damit ihre Daten direkt auf einer Blockchain speichern und verwalten.
- Identitätsverwaltung von Energiekonsumenten: DIDs können auch dazu verwendet werden, die Identität von Energiekonsumenten zu verwalten, um den Zugang zu verschiedenen Energiequellen oder Energiedienstleistungen zu erleichtern. Ein Energiekonsument kann seine Identität selbst verwalten und kontrollieren, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Parteien Zugang zu seinen Daten und Dienstleistungen erhalten.
- Smart-Grid-Management: DIDs können dazu verwendet werden, die Identität von Smart-Grid-Komponenten wie intelligenten Messgeräten oder intelligenten Transformatoren zu verwalten. Durch die Verwendung von DIDs können Smart-Grid-Komponenten direkt mit dem Netzwerk kommunizieren, ohne dass eine zentrale Vermittlungsstelle erforderlich ist. Dies kann den Datenaustausch effizienter und sicherer machen.
- Peer-to-Peer-Energiehandel: DIDs können auch dazu verwendet werden, die Identität von Energieerzeugern und Energiekonsumenten zu verwalten, die an Peer-to-Peer-Energiehandelsplattformen teilnehmen. Jeder Teilnehmer erhält eine eindeutige Identität, die von ihm selbst verwaltet wird, und kann damit den Handel mit anderen Teilnehmern direkt durchführen, ohne dass eine zentrale Vermittlungsstelle erforderlich ist.