Wipano Logo
BMWK
23.04.2021

WIPANO

Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen.
Das Technologieförderprogramm WIPANO wurde vom BMWK um den Förderschwerpunkt „Unternehmen – Normung“ ausgebaut und bis 2023 verlängert.

Um das berüchtigte „Tal des Todes“ zu überbrücken und Forschungsergebnisse in marktfähige Lösungen zu überführen, bedarf es einer weiten Verbreitung neuer Erfindungen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert daher seit Januar 2016 das Einbringen neuester Forschungsergebnisse in die Normung durch die Förderrichtlinie WIPANO „Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“.

Kontakt

Dr. Stefan Heusinger

Verwandte VDE Themen

WIPANO-Updates

Erweiterung der WIPANO-Förderung soll KMU in der Normung stärken

April 2021

April 2021

Das Technologieförderprogramm WIPANO (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird um ein weiteres Element erweitert. Mit der Änderung der Richtlinie vom 29.3.2019 sind nun auch die Kosten für den Personaleinsatz, die durch die Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien entstehen, förderfähig.

Die Personalkostenpauschale beträgt bei Teilnahme

  • an nationalen Gremiensitzungen je 1.000 €,
  • bei europäischen Gremiensitzungen je 1.500 € und
  • bei internationalen Gremiensitzungen je 2.000 €.

In der Pressemitteilung des BMWi heißt es: „Über Normen und Standards werden technische Regeln für neue Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und Kreislaufwirtschaft gestaltet. Unternehmen können sie nutzen, um den Markteintritt neuer Technologien und die Marktdurchdringung innovativer Produkte zu beschleunigen und zu unterstützen. Von einer breiteren Beteiligung von KMU an Normungs- und Standardisierungsprozessen sowie der Aufbereitung von Forschungsergebnissen für die Normung und Standardisierung profitiert somit der Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt.“

Die Förderung richtet sich an KMU und mittelständische Unternehmen, die noch nie oder nicht innerhalb der letzten drei Jahre an Normungs- oder Standardisierungsgremien anerkannter technischer Regelsetzer teilgenommen haben. Die Förderung ist eine Umsetzung der Industriestrategie 2030.

Förderangebot für KMU!

April 2020

April 2020

Das Technologieförderprogramm „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird verlängert und enthält nun auch Förderelemente speziell für den Mittelstand. Mittelständische Unternehmen (KMU) mit einer Größe von bis zu 1.000 Mitarbeitern bzw. einem maximalen Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. € haben nun die Chance, sich durch das Angebot finanziell fördern zu lassen und von einem deutlich leichteren Einstieg in die Normung zu profitieren.

Zukünftig wird das BMWK bis zu 40.000 Euro zur Verfügung stellen, wenn KMU aktiv an Normungs- und Standardisierungsausschüssen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) oder in nationalen und internationalen Gremien teilnehmen.

Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die bisher noch nie oder nicht innerhalb der letzten drei Jahre an Normungs- oder Standardisierungsgremien anerkannter technischer Regelsetzer teilgenommen haben.

Lesen Sie dazu auch die Pressemitteilung "Altmaier: Wir unterstützen Normungsarbeit von KMU jetzt finanziell" des BMWK.

Mehr zu WIPANO beim BMWK

Normen und Standards bilden den Stand der Technik ab und dienen allen Stakeholdern als Wissenspool. Daher ist es auch zweckmäßig, neues Wissen schnellstmöglich in diesen Wissenspool zu integrieren, sodass darauf aufgebaut werden kann. Gleichzeitig kann das für den Markteintritt nötige Vertrauen in neue Produkte durch Mess- und Prüfstandards dahingehend unterstützt werden, dass die Markttransparenz erhöht wird und somit Transaktionskosten verringert werden.

Über den Förderschwerpunkt „Normung und Standardisierung“ der Förderrichtlinie WIPANO werden Kooperationsprojekte mit mindestens einem öffentlich grundfinanzierten Forschungspartner gefördert. Folgende Zielstellungen sind u. a. förderwürdig:

  • normungsgemäße Aufbereitung und Diffusion von FuE-Ergebnissen auf nationaler (DKE/DIN), europäischer (CENELEC/CEN) oder internationaler (IEC/ISO) Ebene für und in die Normung;
  • FuE-Projekte zur Unterstützung der Marktdurchdringung innovativer Produkte, Technologien oder Dienstleistungen durch Normen und Standards, z. B. durch Entwicklung von Prüfnormen;
  • Entwicklung einheitlicher Schnittstellen, Terminologien, Klassifizierungen sowie von Referenzarchitekturen oder Standardprozessen.

Ziel der Projekte sollte jeweils ein Normentwurf bzw. der Entwurf eines Standards sein. Die Projektlaufzeit sollte mindestens 6 und maximal 36 Monate betragen und Projektskizzen können ganzjährig eingereicht werden. In der offiziellen Förderrichtlinie wird ein zweistufiges Förderverfahren festgelegt. Im ersten Schritt soll eine Projektskizze eingereicht werden. Eine von uns erstellte Vorlage für eine Projektskizze finden Sie ebenfalls im Downloadbereich.

Für weitere Informationen und eine ausführliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Normung im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen KMU - Icon
26.04.2021

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) machen den Großteil des deutschen Marktes aus und dennoch stehen sie häufig vor Herausforderungen, die ihren Alltag erschweren. Von Seiten der DKE wird daher viel für KMU getan, um es diesen zu ermöglichen und zu erleichtern, im Bereich der Normung Schritt zu halten und sich aktiv in den Normungsprozess einzubringen, denn: Die Mitarbeit in der Normung bietet KMU erhebliche Vorteile für den langfristigen Erfolg.

Viele Mittelständler scheuen sich aufgrund geringerer Ressourcen vor der Beteiligung am Normungsprozess. Die Normung bietet daher Förderprogramme, die KMU bei der Normungsarbeit zur Seite stehen und finanziell unterstützen. Informieren Sie sich jetzt und gewinnen Sie als KMU mehr Einfluss und die Möglichkeit, den Markt aktiv mitzugestalten!

Weiter zum KMU-Bereich

DKE unterstützt das E-Handwerk.

Neben aktuellen Informationen auf unserer KMU-Webseite bieten wir eine Palette an Tools und Services für unsere Experten aus dem E-Handwerks-Bereich, wie z. B. die maßgeschneiderte Normen-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk im Abonnement. Zusätzlich haben wir den DKE Telefonservice eingerichtet, der Ihnen bei Fragestellungen zu einigen Normen aus dem Bereich „Errichten und Betrieb elektrischer Anlagen“ gerne weiterhilft. Aktuelle Norm-Entwürfe können innerhalb der Stellungnahmefrist kostenfrei eingesehen und kommentiert werden.

Für weitere Auskünfte stehen wir auch sehr gerne persönlich zur Verfügung – Sprechen Sie uns an!


Informationen + Services für Sie

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!