Um das berüchtigte „Tal des Todes“ zu überbrücken und Forschungsergebnisse in marktfähige Lösungen zu überführen, bedarf es einer weiten Verbreitung neuer Erfindungen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert daher seit Januar 2016 das Einbringen neuester Forschungsergebnisse in die Normung durch die Förderrichtlinie WIPANO „Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“.
WIPANO
WIPANO-Updates
Normen und Standards bilden den Stand der Technik ab und dienen allen Stakeholdern als Wissenspool. Daher ist es auch zweckmäßig, neues Wissen schnellstmöglich in diesen Wissenspool zu integrieren, sodass darauf aufgebaut werden kann. Gleichzeitig kann das für den Markteintritt nötige Vertrauen in neue Produkte durch Mess- und Prüfstandards dahingehend unterstützt werden, dass die Markttransparenz erhöht wird und somit Transaktionskosten verringert werden.
Über den Förderschwerpunkt „Normung und Standardisierung“ der Förderrichtlinie WIPANO werden Kooperationsprojekte mit mindestens einem öffentlich grundfinanzierten Forschungspartner gefördert. Folgende Zielstellungen sind u. a. förderwürdig:
- normungsgemäße Aufbereitung und Diffusion von FuE-Ergebnissen auf nationaler (DKE/DIN), europäischer (CENELEC/CEN) oder internationaler (IEC/ISO) Ebene für und in die Normung;
- FuE-Projekte zur Unterstützung der Marktdurchdringung innovativer Produkte, Technologien oder Dienstleistungen durch Normen und Standards, z. B. durch Entwicklung von Prüfnormen;
- Entwicklung einheitlicher Schnittstellen, Terminologien, Klassifizierungen sowie von Referenzarchitekturen oder Standardprozessen.
Ziel der Projekte sollte jeweils ein Normentwurf bzw. der Entwurf eines Standards sein. Die Projektlaufzeit sollte mindestens 6 und maximal 36 Monate betragen und Projektskizzen können ganzjährig eingereicht werden. In der offiziellen Förderrichtlinie wird ein zweistufiges Förderverfahren festgelegt. Im ersten Schritt soll eine Projektskizze eingereicht werden. Eine von uns erstellte Vorlage für eine Projektskizze finden Sie ebenfalls im Downloadbereich.
Für weitere Informationen und eine ausführliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
DKE unterstützt das E-Handwerk.
Neben aktuellen Informationen auf unserer KMU-Webseite bieten wir eine Palette an Tools und Services für unsere Experten aus dem E-Handwerks-Bereich, wie z. B. die maßgeschneiderte Normen-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk im Abonnement. Zusätzlich haben wir den DKE Telefonservice eingerichtet, der Ihnen bei Fragestellungen zu einigen Normen aus dem Bereich „Errichten und Betrieb elektrischer Anlagen“ gerne weiterhilft. Aktuelle Norm-Entwürfe können innerhalb der Stellungnahmefrist kostenfrei eingesehen und kommentiert werden.
Für weitere Auskünfte stehen wir auch sehr gerne persönlich zur Verfügung – Sprechen Sie uns an!
Informationen + Services für Sie
Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit! Monatlich ...
- fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
- berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
- informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen