Schaltkabel und Netzwerkschalter
MWiner / Fotolia
25.03.2010 Hinweis zur Norm

Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen – Kategorie 6A ist nicht gleich Category 6A! (03/2010)

Mitteilung des GUK 715.3 "Informationstechnische Verkabelung von Gebäudekomplexen"

Spiegelgremium zu ISO/IEC JTC 1 /SC 25 WG 3 „Customer premises cabling“ und zu CENELEC/TC 215 „Elektrotechnische Aspekte von Telekommunikationseinrichtungen“

Kontakt
Thomas H. Wegmann
Zuständiges Gremium

Internationale und europäische Verkabelungsnormen zu Klasse EA und FA sowie Kategorie 6A und 7A

Die internationalen bzw. europäischen Normungsgremien erarbeiten seit längerem die Normen für die neuen Übertragungsstreckenklassen EA und FA sowie die zugehörigen Mindestanforderungen an die zugehörigen Komponenten der Kategorie 6A und 7A. Die folgende Übersicht stellt die inhaltlichen Zusammenhänge und Bearbeitungsstände dar:

InhaltISO/IECCENELECStatus
Klasse A bis F, Kategorie 5 bis 7ISO/IEC 11801:2002EN 50173-1:2007DIN EN 50173-1:2007-12 veröffentlicht
Klasse EA, FAISO/IEC 11801-am1:2008EN 50173-1/A1:2009DIN EN 50173-1:2010-0X (Norm in Druck)
Kategorie 6A, 7AISO/IEC 11801/FDAM 2:2009
(Schlussentwurf, zur ISO/IEC-Norm verabschiedet)
EN 50173-1/prAB:2009
(CENELEC-Umfrage positiv)
Entwurf DIN EN 50173-1/prAB:2009-09, CENELEC-Schlussentwurf in Arbeit

Kategorie 6A entspricht nicht Category 6A!

Für die Bezeichnung der neuen Komponentenkategorien verwenden die internationale Norm ISO/IEC 11801 und das europäische Pendant EN 50173-1 eine andere Schreibweise (A tiefgestellt) als die amerikanische Norm EIA/TIA 568B. 2-10 (A nicht tiefgestellt).
Der Unterschied begründet sich durch die strengeren Anforderungen an das NEXT (Nahnebensprechdämpfung) für Frequenzen von 250 MHz bis 500 MHz. Für Steckverbinder nach Kategorie 6A fordern ISO/IEC 11801 und EN 50173-1 bei 500 MHz um 3 dB strengere Werte als die amerikanische TIA-Spezifikation. Für Kabel der Kategorie 6A fordern ISO/IEC 11801 und EN 50173-1 bei 500 MHz um 1 dB strengere Werte.

Frequenz
MHz
NEXT des Steckverbinders
dB                                          
NEXT des Steckverbinders
dB
                ISO/IEC 11801 FDAM 2,
EN 50173-1/prAB
EIA/TIA 568B.2-10
Kategorie 6ACategory 6A
17575
1005454
2504646
5003734

Klasse EA ist nicht gleich Category 6A!

Was sich als triviale Feststellung anhört, hat einen ernsten Hintergrund: Die korrespondierenden Anforderungen an Übertragungsstrecken und Installationsstrecken für 500 MHz-Verkabelungen werden in der internationalen und europäischen Norm ISO/IEC 11801 bzw. EN 50173-1 als Klasse EA definiert. Demgegenüber EIA/TIA 568 verwendet hierfür ebenfalls die Bezeichnung Category 6A!

ISO/IEC 11801,
EN 50173-1
EIA/TIA 568B.2-10
ÜbertragungsstreckeKlasse EACategory 6A
InstallationsstreckeKlasse EACategory 6A

IEC 60603-7-51
EN 60603-7-51
EIA/TIA 568B.2-10
KomponenteKategorie 6ACategory 6A

Des Weiteren weisen Übertragungstrecken und Installationsstrecken nach Klasse EA von 250 MHz bis 500 MHz strengere Werte auf als die amerikanische Category 6A.


Fachbericht CLC/TR 50173-99-2 „Informationstechnik Realisierung von RuK-Netzanwendungen mit Verkabelung nach EN 50173-4“ veröffentlicht

Im März 2010 erschien der CENELEC Fachbericht CLC/TR 50173-99-2, der die koaxiale Verkabelung von der Kopfstation des Betreibers bis zur Enddose beim Anwender in der Wohnung beschreibt. Insbesondere werden dadurch die Vorgaben von DIN EN 50173-4 „Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 4: Wohnungen“ um Festlegungen des Betreibernetzes bezüglich des Hausübergabepunktes ergänzt.
Somit ist jetzt ein Anschluss der koaxialen Vorverkabelung nach DIN EN 50173-4 im Privatbereich an das Betreibernetz ohne zusätzliche Anpassung möglich.
Dieser Fachbericht wird als Beiblatt 2 zu DIN EN 50173-1 in deutscher Sprache veröffentlicht. Die englische Fassung des Fachberichts kann beim DKE-Schriftstückservice gegen Kostenbeteiligung bestellt werden.


Interessiert an weiteren Inhalten zu Home & Building?

Fokusbild Home & Building

Bei Home & Building geht es um die Integration und Nutzung von Informations- und Telekommunikationstechnologien in der heimischen Umgebung, die eine neue Erfahrungswelt ermöglichen und bekannte Aktivitäten bei Unterhaltung, Komfort, Energiemanagement, Sicherheit und Gesundheit kosteneffizienter oder bequemer machen. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Home & Building

Relevante News und Hinweise zu Normen