Viele Lernende in afrikanischen Ländern südlich der Sahara, die Distanzunterricht nutzen, haben keinen Zugang zu digitalen Geräten oder eine stabile Internetverbindung über einen PC, doch die hohe Verbreitung von Mobiltelefonen in einigen Regionen bietet Möglichkeiten, die während der Pandemie ergriffen wurden.
Kenia verzeichnete beispielsweise einen überdurchschnittlichen Anstieg bei der Nutzung von Mobiltelefonen (98 Prozent im Jahr 2020) verglichen mit durchschnittlich 67 Prozent zuvor. Im Jahr 2020 haben von den 43 Prozent der Erwachsenen in Kenia, die das Internet nutzten, 98 Prozent ein Mobiltelefon für den Internetzugang verwendet.
Lehrkräfte in diesen Regionen nutzen Instant Messaging Apps, da diese weniger Daten verbrauchen als andere Inhalte. Eine gemeinnützige Organisation, die sich für Bildung einsetzt und in der Region aktiv ist, unterstützte ein Instant-Messaging-System, um Massai in entlegenen Gebieten Kenias dabei zu helfen, auf Online-Lerninhalte zuzugreifen, indem sie eine zusätzliche Scan-App nutzen, um Aufgaben an Eltern bzw. Erziehungsberechtigte zu übermitteln.
Gruppenchatfunktionen wurden genutzt, um zu dafür eingeplanten Zeiten mit Lehrkräften zu interagieren, während kurze, konkrete Fragen unmittelbar durch die unbegrenzte Nachrichtenfunktion beantwortet werden konnten. Lehrkräfte nutzten Voice Notes, um ihre Unterrichtsstunden aufzuzeichnen, die sie dann an ihre Schülerinnen und Schüler sendeten.
Der Organisation geht es nicht nur darum, Lernenden in abgelegenen Gegenden die gleichen Möglichkeiten zu bieten wie Lernenden in städtischen Gebieten, sondern sie hofft ferner, dass dieser Instant-Messaging-Dienst das Lernen „kontinuierlich und unabhängig von Armut und der Pandemie“ machen wird sowie Mädchen den Zugang zu Bildung ermöglicht.
Der gemeinnützigen Organisation zufolge „ist Bildung die einzige Möglichkeit, wie Mädchen sich ihrer Freiheit sicher sein können. [Sie] wollen sicherstellen, dass nichts und niemand die Tür zu hochwertiger Bildung verschließt, nicht einmal die Pandemie“.
Instant Messaging trägt somit nicht nur zur Erfüllung von SDG 4, sondern auch zu SDG 5 bei, das darauf abzielt, Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen zu erreichen.
Eines der zwischen IEC und ISO gebildeten Unterkomitees, ISO/IEC SC 36, erarbeitet Normen im Bereich der Informationstechnologien für Lernen, Bildung und Ausbildung zur Unterstützung von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen und zur Ermöglichung der Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Ressourcen und Werkzeugen.