Die von IEC/TC 106 (DKE/K 764) erarbeiteten Normen werden weltweit von der Mobilfunkbranche, Rundfunkanstalten, Regulierungs- und Regierungsbehörden sowie dem Automobil- und Stromsektor für die Bewertung der Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern verwendet. Hierzu gehört die Konformitätsbewertung aller Mobiltelefone, Tablets, drahtloser Geräte, IoT und Wi-Fi-Geräte sowie von Drahtlosnetzwerken und Stromverteilung, inklusive drahtlose Energieübertragung and Elektrofahrzeuge.
Im Jahr 2022 veröffentlichte das IEC-Team in Zusammenarbeit mit dem Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) neue fortschrittliche Prüfverfahren hinsichtlich elektromagnetischer Felder für die neueste 5G-mmWave-Technologie und die neuesten 5G-mmWave-Geräte und erreichte erst kürzlich 100 Prozent Zustimmung zu den neuesten Prüfverfahren für elektromagnetische Felder von Basisstationen, deren Fokus auf der Bewertung von hochentwickelten 5G-Netze liegt.
Das bedeutet für die Gesellschaft, dass 5G-Netze und neue Geräte schneller entwickelt und auf den Markt gebracht werden können, während nach wie vor strenge Sicherheitsprüfungen gewährleistet sind. Die Gesellschaft profitiert damit vom Zugang zu fortschrittlichen Technologien, wie verbesserte Konnektivität, Ferndiagnose, flexibles Arbeiten und Studieren, innovative and nachhaltige Landwirtschaft, und von der Möglichkeit, mit Familie und Freunden verbunden zu sein, um nur einige Vorteile zu nennen.
Nach dem neuen Strategieplan wird der Fokus der IEC auf den neuesten drahtlosen Technologien liegen, darunter Sicherheitsbewertungen für E-Fahrzeuge. Die Internationale Energiebörde (IEA) schätzt, dass bis 2030 weltweit etwa 300 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen sein und mehr als 60 Prozent des Neuwagenverkaufs ausmachen werden.
Um die neuesten Entwicklungen bei Elektrofahrzeugen zu unterstützen, hat die IEC ein Team eingerichtet, das zusammen mit dem IEEE daran arbeitet, einen einheitlichen Ansatz sicherzustellen.