SO Datenbus S7
getti / stock.adobe.com
01.06.2023 Kurzinformation

Nachhaltigkeit, IT und Rechenzentren: Ergebnisse zur Sitzung des Gremiums ISO/IEC JTC 1/SC 39

Vom 22. bis 26. Mai trafen sich die Expert*innen und Delegierten von ISO/IEC JTC 1/SC 39 und seinen drei Arbeitsgruppen auf Einladung des Deutschen Nationalen Komitee bei der DKE in Offenbach.

Es war das erste Präsenztreffen des Gremiums seit 2019 und stieß bei allen Teilnehmern auf großes Interesse. Zusätzlich nahmen einige Expert*innen aus Nordamerika online teil.

Kontakt
Thomas H. Wegmann

An der Plenarsitzung unter der Leitung von David Reiner (US) nahmen Delegierte aus Österreich, Frankreich, Deutschland, Japan, Kanada, Korea, den Niederlanden, Peru und den Vereinigten Staaten von Amerika teil. Zur Koordination mit verwandten Aktivitäten anderer Gremien und Organisationen wurden Liaisonberichte von IEC/TC 111 „Environmental standardization for electrical and electronic products and systems“, CENELEC TC 215, „Electrotechnical aspects of telecommunications equipment“, Ecma International, ETSI TC ATTM, ITU-T Study Group 5 „Environment and Climate Change“, Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) und The Green Grid beraten.

Arbeitsergebnisse aus der Working Group 1

ISO/IEC JTC 1/SC 39 WG 1

ISO/IEC JTC 1/SC 39 WG 1

| Inge Piek

WG 1 „Resource Efficient Data Centres“ tagte erstmals unter der Leitung des neuen Convenors Niek van der Pas (NL). Mit ISO/IEC 30134-7 “Information technology— Data centres key performance indicators — Part 7: Cooling efficiency ratio (CER)” wurde die Europäische Norm EN 50600-4-7 nun auch international veröffentlicht. Weiterhin konnten die Projekte ISO/IEC TR 21897 “Information technology — Data centres — Impact of the ISO 52000 series on energy performance of buildings” und ISO/IEC TR 30133 “Information technology — Data centres — Practices for resource-efficient data centres” publiziert werden.

Für die Revision von ISO/IEC 30134-2 “Information technology — Data centres key performance indicators — Part 2: Power Usage Effectiveness” wurde ein erster Arbeitsentwurf diskutiert. Unter anderem auf deutschen Vorschlag wurde vereinbart, Amendments für ISO/IEC 30134-4 „Part 4: IT Equipment Energy Efficiency for servers (ITEEsv)“ und ISO/IEC 30134-5 „Part 5: IT Equipment Utilization for servers (ITEUsv)“ zu erarbeiten und der japanische Projekteditor beauftragt, zur nächsten Sitzung erste Entwürfe vorzulegen.

Außerdem wird eine Übersicht über die genormten Leistungskennzahlen der Reihe ISO/IEC 30134 erstellt, in der die Abhängigkeiten der verschiedenen KPI aufgezeigt und ihre Anwendung erläutert werden.

Für die Norm ISO/IEC 21836 „Information technology — Data centres — Server energy effectiveness metric“ wurde mit ETSI TC EE eine enge Kooperation vereinbart, um sicherzustellen, dass die aktuelle Revision der EN 303 470 „Environmental Engineering (EE); Energy Efficiency measurement methodology and metrics for servers“, die im Rahmen eines Europäischen Normungsauftrages nötig ist, inhaltlich mit der internationalen Norm übereinstimmt. Sofern erforderlich, wird auch die ISO/IEC-Norm angepasst werden.


Verbindungsnetz im dunklen Server-Rechenzentrum
sdecoret / stock.adobe.com

Rechenzentren-Betreiber erhalten Handlungsempfehlungen für Energiemanagement

Wie lassen sich Rechenzentren energieeffizienter betreiben? Eine neue Technische Spezifikation in Form des Reifegradmodells bietet Betreibern von Rechenzentren konkrete Handlungsempfehlungen.

Dr. Ludger Ackermann hat am Reifegradmodell für Rechenzentren mitgearbeitet und spricht mit uns im Interview über die Entstehung, die unterschiedlichen Anforderungen und darüber, welche Änderungen in Zukunft noch geplant sind.

Mehr erfahren

Arbeitsergebnisse aus der Working Group 3

ISO/IEC JTC 1/SC 39 WG 3

ISO/IEC JTC 1/SC 39 WG 3

| DKE

WG 3 „Sustainable facilities and infrastructures“ arbeitet unter der Leitung von Jens Dittrich (DE) intensiv an der Internationalisierung der Designnormen der Reihe EN 50600. Mit ISO/IEC DIS 22237-2 „Information technology — Data centre facilities and infrastructures — Part 2: Building Construction“ und ISO/IEC 22237-6 „Information technology — Data centre facilities and infrastructures — Part 6: Security systems” wurden zwei weitere Projekte international bestätigt und nach Beratung der Kommentare zur Schlussabstimmung verabschiedet, sodass beide Normen noch in 2023 veröffentlicht werden können.

Auf Basis der kürzlich veröffentlichten 2. Ausgabe von EN 50600-2-4 wurde die Revision von ISO/IEC TS 22237-5 „Information technology — Data centre facilities and infrastructures — Part 5: Telecommunications cabling infrastructure“ beschlossen und mit ersten inhaltlichen Vorschlägen zum Working Draft verteilt. 

Das Projekt ISO/IEC TS 22237-31 befasst sich mit Leistungskennzahlen für die Resilienz von Rechenzentrumsinfrastrukturen. Die darin vorgestellten Verfahren erlauben es, ein gegebenes Infrastrukturdesign vorab bezüglich seiner Verfügbarkeit im praktischen Betrieb zu bewerten und ggf. Schwachstellen im Design zu eliminieren. Nach Beratung des aktuellen Komitee-Entwurfs wurde die Einleitung der finalen Abstimmung (Draft Technical Specification) vereinbart.

Derzeit noch in Abstimmung befindet sich der Projektantrag ISO/IEC TS 8236-2 „Information technology - Provisioning, forecasting and management - Part 2: Data centre facility infrastructure“, der ebenfalls zur Bearbeitung in WG 3 vorgesehen ist.

Die Plenarsitzung bestätigte Jens Dittrich einstimmig als Convenor der WG 3 für eine weitere Amtszeit von 2024 bis 2027.


DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Arbeitsergebnisse aus der Working Group 4

ISO/IEC JTC 1/SC 39 WG 4

ISO/IEC JTC 1/SC 39 WG 4

| DKE

Erstmals tagte die neu gegründete WG 4 „Eco-design of digial services“ unter der Leitung von Pierre Decrocq (FR). Die Initiative für diese Aktivität geht auf das französische Komitee zurück, das zu dem Thema erste Überlegungen und Empfehlungen in Form einer nationalen Vornorm, AFNOR-SPEC 2201, veröffentlicht hat. Darin werden 32 Praktiken für die folgenden sechs Phasen des Lebenszyklus vorgestellt:

  • Ermittlung und Priorisierung der Anforderungen
  • Design
  • Fertigung/Produktion
  • Anwendung und Betrieb
  • Instandhaltung
  • Außerbetriebnahme/Stilllegung

Zur Erarbeitung eines ersten Komitee-Entwurfes für ISO/IEC TR 20125 wurden virtuelle Sitzungen in sechswöchigem Rhythmus vereinbart. Die nächste Sitzung wird Anfang Juli stattfinden. Sachkundige Interessenten sind herzlich eingeladen, sich zeitnah mit dem Referat DKE/GK 719 in Verbindung zu setzen.

Redaktioneller Hinweis:

Die im Text aufgeführten Normen und Standards können Sie beim VDE VERLAG erwerben.

Zum VDE VERLAG

Interessiert an weiteren Inhalten zu Home & Building?

Fokusbild Home & Building

Bei Home & Building geht es um die Integration und Nutzung von Informations- und Telekommunikationstechnologien in der heimischen Umgebung, die eine neue Erfahrungswelt ermöglichen und bekannte Aktivitäten bei Unterhaltung, Komfort, Energiemanagement, Sicherheit und Gesundheit kosteneffizienter oder bequemer machen. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Home & Building

Relevante News und Hinweise zu Normen