e-tech: Wie kann Technologie dazu genutzt werden, die Versorgung von älteren Menschen zu verbessern?
Scataglini: Das Internet der Dinge (IoT) bezieht sich auf die Nutzung neuer Technologien, wie Sensoren und Mikrocontroller der neuesten Generation, die mit dem Internet verbunden sind. Angesichts der Alterung der Weltbevölkerung können diese Systeme für eine Vielzahl von Active-Assisted-Living-Anwendungen (AAL) genutzt werden. Die Kombination der Bedürfnisse älterer Nutzer mit den Möglichkeiten, die die derzeitigen revolutionären Technologien bieten, erlaubt Forschungseinrichtungen, Interessengruppen und der Wissenschaft, neue Lösungen für ältere Menschen anzustreben und zu entwickeln und so deren Wohlbefinden, Gesundheit und Versorgung sicherzustellen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu verbessern. AAL-Architekturen sind in der Form konzipiert, dass sie den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden, damit sie so unabhängig wie möglich bleiben können.
Das Buch ist in vier Abschnitte gegliedert, von denen jeder verschiedene Aspekte von HCD für ältere Nutzer beleuchtet, wie beispielsweise die Entwicklung von Biomonitoring-Geräten, Instrumente für Aktivitätserkennung und -simulation, die Schaffung intelligenter Lebensräume, Lösungen für ihre Unabhängigkeit und Hilfe im Bedarfsfall, die alle mit dem Internet der Dinge im Zusammenhang stehen.
In dem Biomonitoring-Gerät finden sich Neuro-Gerontechnologien für Brain-Computer-Interfaces, d. h. Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer, für die Steuerung unterstützender Technologien und robotergestützte neuromotorische Rehabilitation. Es gibt auch tragbare Geräte, die die Rehabilitation des Gangbilds mittels Bio-Feedback überwachen oder die in der Lage sind, Stürze zu erkennen. Ein weiteres Gerät dient der aufmerksamkeitssensiblen Erkennung von Aktivitäten basierend auf der Verfolgung der Blickbewegung.
Mit Blick auf ein intelligentes Lebensumfeld für Ältere und ihre Unabhängigkeit kann dafür gesorgt werden, dass ältere Autofahrer ein neues Fahrerlebnis durch automatisierte Fahrzeuge haben oder dass ihr Gesundheitszustand aus der Ferne mittels intelligenter Toiletten, intelligenter Spiegel, intelligenter Lampen, Smart Taps usw. überprüft wird. Zudem gibt es innovatives urbanes Mobiliar, um die elektrische Mikromobilität für ein aktives Älterwerden zu unterstützen. Hinzu kommen alle Geräte, die soziale Unterstützung bieten, wie Assistenzroboter für das Gesundheitswesen und Exoskelette bei der auf ältere Menschen ausgerichteten Gesundheitsfürsorge, sowie soziale Teilhabe. So können beispielsweise Videospiele für positives Altern genutzt werden, indem ältere Erwachsene spielerisch einbezogen werden.