Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es jedoch einer größeren Transparenz hinsichtlich der ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen. Aus diesem Grund hat der Finanzsektor die „Task Force on Climate-related Financial Disclosures“ (TCFD) ins Leben gerufen. Das Expertengremium unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Kommunikation bezüglich klimabezogener Informationen.
Das „Carbon Disclosure Project“ (CDP), eine Non-Profit-Organisation, die sich für die Veröffentlichung von Umweltdaten einsetzt, hat ein System eingerichtet, das Kommunen und Unternehmen dabei hilft, ihre Auswirkungen auf den Klimawandel zu steuern und zu verringern.
Des Weiteren werden Anstrengungen unternommen, um die Treibhausgasemissionen, die durch elektrische und elektronische Produkte verursacht werden, zu reduzieren. Beispiele hierfür sind u. a. Verbesserungen bei der Rohstoffbeschaffung und der Herstellung von Produkten, die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten und die Begrenzung bzw. der Ersatz von Stoffen, die zu zusätzlichen Treibhausgasemissionen führen. Laut einem vom Europäischen Umweltbüro (EEB) veröffentlichten Bericht würde die Verlängerung der Lebensdauer aller Waschmaschinen, Smartphones, Laptops und Staubsauger um ein Jahr in der Europäischen Union zu Einsparungen von etwa vier Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid jährlich bis 2030 führen.
In diesem Zusammenhang arbeitet die IEC aktuell an einer neuen horizontalen Norm, IEC 63372, die Grundlagen, Methoden und Leitlinien zur Quantifizierung und Kommunikation von Treibhausgasemissionen, Emissionssenkungen und vermiedenen Emissionen durch elektrische und elektronische Produkte sowie Dienstleistungen und Systeme enthalten wird.
Der Entwurf für IEC 63372 erweitert den Anwendungsbereich von zwei bestehenden technischen Berichten, IEC TR 62725 und IEC TR 62726, und enthält zusätzlich vermiedene Emissionen, d. h. die Treibhausgasmenge, die durch den Gebrauch digitaler Systeme nicht ausgestoßen wird.
Zum besseren Verständnis dieser Entwurfsnorm hat e-tech mit Takako Hiruta, Convenor von IEC/TC 111/WG 17, „Greenhouse gas“, gesprochen.