Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 742 Audio-, Video- und Multimediasysteme, -geräte und -komponenten
Normung von Systemen, Geräten und Komponenten zur Aufzeichnung, Unterhaltung und Information. Eingeschlossen sind: Verfahren zur professionellen und konsumorientierten Ton- und Videoaufzeichnung sowie zur digitalen Fotografie, Geräte und Komponenten zur Signalerfassung und -reproduktion, wie elektroakustische Wandler, Bewegt- und Standbildaufnahme-/Wiedergabegeräte, Empfangsgeräte für Satelliten-, terrestrische und Kabel-Rundfunkdienste, einschließlich zugehöriger Daten, Schnittstellen und Verbindungen zwischen Geräten (Protokolle, Signalspezifikation und Belegung), Benutzerschnittstellen, Messverfahren, Infrarot-Systeme und -Geräte in Abstimmung mit DKE/K 718 "Infrarot-Technik", Koordination und Aktivitäten aus dem Zuständigkeitsbereich des IEC/TC 100 mit DKE/K 735 "Antennen, Antennenanlagen und Verteilanlagen" (Spiegelgremium zu IEC/TC 100/TA 5).
Spiegelung der internationalen Normungsarbeiten im Zuständigkeitsbereich von IEC/TC 100 mit zugehörigen Unterkomitees und der regionalen Normungsarbeiten im Bereich CENELEC/TC 100X, TC 206 und EBU/CENELEC/ETSI JTC.
Tätigkeiten
International werden die Normen im IEC/TC 100 und europäisch im CLC/TC 100X erarbeitet. Neben Systemspezifikationen und Schnittstellenbeschreibungen umfassen die Normungsarbeiten auch Messverfahren zur Ermittlung von für den Energieverbrauch der Geräte relevanten Kennwerten. Neuere Themen behandeln die drahtlose Übertragung von Energie, die benutzerfreundliche Gestaltung von Bedienoberflächen von Multimediageräten auch für Personen und Anwender mit Sehbehinderungen sowie die verstärkte Anwendung von Multimedia-Technologien in Kraftfahrzeugen. Auf europäischer Ebene werden vor allem mandatierte Normen im CENELEC TC 100X erarbeitet, die im Wesentlichen Anforderungen zur Energie- und Materialeffizienz behandeln.
Als europäische Besonderheit werden gegenwärtig verschiedene Mandate der Europäischen Kommission in den Bereichen Ökodesign und Energie-Effizienz normativ umgesetzt. Dabei definieren Normen zum Thema „Umweltbewusstes Design“ Anforderungen und Empfehlungen für die Entwicklung von umweltverträglichen Produkten, was in erster Linie in Bezug auf Lebenszyklus-Aspekte, Energie- und Material-Effizienz erfolgt. Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die aktive Mitarbeit bei Normprojekten im Bereich Energieeffizienz und Messung der Leistungsaufnahme. DIN EN 62087 „Messverfahren für die Leistungsaufnahme von Audio-, Video- und verwandten Geräten“ wurde unterteilt und besteht zurzeit aus 7 veröffentlichten Teilen.
Die Norm DIN EN 50643 „Elektrische und elektronische Haushalts- und Bürogeräte – Messung der Leistungsaufnahme im vernetzten Bereitschaftsbetrieb von Geräten am Netzwerkrand“ legt z. B. ein Testverfahren fest, um die Messung der Leistung und/oder des Energieverbrauchs in jedem der vorgegebenen Leistungs-/Energie-Modi zu ermöglichen. Dies gilt für Geräte mit einem oder mehreren leitungsgebundenen oder Drahtlos-Netzwerk-Ports, die mithilfe eines Fernauslösesignals oder eines Reaktivierungs-Auslösesignals von einer Netzwerk-Verbindung eine Funktion wiederaufnehmen können. Auf IEC/TC 100-Ebene wurde ein neuer Normungsansatz zum Thema „Charging interoperabiltity“ verschiedener electronic devices (Tablets, Smartphones, usw.) umgesetzt. Hierzu wird die Norm IEC 63002 erarbeitet, wobei der Scope über die Charging-Anforderungen für Notebooks hinausgeht. Die Digitaltechnik hat inzwischen auch Einzug in den Bereich von Lautsprechern gehalten. Das DKE/UK 742.5 „Lautsprecher“ hat eine neue Norm zum Thema „Neue Messverfahren für Lautsprecher“ auf internationaler Ebene federführend mit erarbeitet. Neben Festlegungen für die in den heutigen Lautsprechern zunehmend eingesetzte digitale Signalverarbeitung werden auch Anforderungen an geeignete Messverfahren für Audio-Systeme in Kraftfahrzeugen definiert. Die Norm wird als neuer Teil 21 der Reihe IEC 60268 „Elektroakustische Geräte“ im IEC/TC 100 in 2019 veröffentlicht.
Das DKE/UK 742.6 „Mikrofone und Kopfhörer“ hat die Norm DIN EN 60268-4 „Mikrofone“ in 2019 grundlegend technisch überarbeitet. Ein neuer Anhang D für Geräuschmessungen im digitalen Bereich wurde hinzugefügt.