Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 623 Funk-Entstörmittel
Funkentstörmittel, Funkentstördrosseln, Funkentstörfilter
Arbeitsgebiet
Das DKE/K 623 ist zuständig für die Normung von Kondensatoren, Drosseln und Filtern zur Störspannungsunterdrückung für den Betrieb an Niederspannungsnetzen.
Tätigkeiten
Die Unterdrückung elektromagnetischer Störungen zur Verwendung in elektronischen Geräten steht im Mittelpunkt der Normungsarbeit für Funk-Entstörkondensatoren.
Funk-Entstörkondensatoren finden inzwischen gehäuft Anwendung in Geräten der Elektronik die durch einen langlebigen Produktzyklus, z. B. als Solar-Wechselrichter in der Solartechnik, gekennzeichnet sind. Methoden zur Bestimmung einer garantieren Lebensdauer sind in den Fokus der Normungsarbeit gerückt.
Die Überarbeitung der Rahmenspezifikation für Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik – Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen, geeignet für Netzbetrieb wurde fortgesetzt. Für die dauerhaft zuverlässige Entstörung mit X- und Y-Folienkondensatoren werden Feuchtigkeitsbeständigkeitsklassen für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen unter sehr feuchten Betriebsbedingungen eingeführt. Zudem wird die Norm um Anforderungen zum Einsatz sicherheitsgeprüfter Wechselspannungskondensatoren in Gleichspannungsanwendungen erweitert. Für Anwendungen der Photovoltaik werden Anforderungen für Kondensatoren festgelegt, die in passiven Filtern an eine Gleichspannungsversorgung mit einer Nennspannung von höchstens 1500 V angeschlossen werden. Dazu wird die IEC 60384-14 durch ein Amendment ergänzt.
Die Überarbeitung der IEC 60384-14-1 „Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik – Vordruck für Bauartspezifikation – Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen, geeignet für Netzbetrieb – Bewertungsstufe DZ“ und der IEC 60384-14-2 „Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik – Vordruck für Bauartspezifikation – Kondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen, geeignet für Netzbetrieb“ wurde im Berichtzeitraum abgeschlossen. Die Angleichung der Festlegungen der Normenreihe IEC 60939 „Passive Filter für die Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen“ und der UL-Norm 1283 ist ein permanenter Prozess, der durch aktive Mitwirkung der Experten des DKE/K 623 in wesentlichen Bereichen beeinflusst wird. Filter herzustellen, die bei allen möglichen Spannungen in allen Ländern verwendet werden können und die aufgrund von identischen Anforderungen bei IEC und UL nur einmal geprüft werden müssen, sind das Ziel dieser gemeinsamen Bestrebungen.
Aktuell überarbeitet wird in der Normreihe IEC 60938 „Drosseln zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen“ die Fachgrundspezifikation und die Rahmenspezifikation. Überlegungen gehen dahin, für SMD-Bauteile, einen eigenen neuen Teil der Normreihe zu erstellen.
Ausblick
Durch die zunehmende Verbreitung der Elektronik im Alltag gibt es immer mehr elektronische Geräte, die auf Funkstörungen empfindlich reagieren. Zudem erzeugen grundsätzlich alle elektrischen und elektronischen Geräte ein elektromagnetisches Feld, das ähnlich einem Sender in die Umgebung abstrahlt und zu Funkstörungen führen kann. Um Funkstörungen zu vermeiden, müssen alle elektrischen und elektronischen Geräte, die in den Handel gebracht werden, international und national festgelegten Normen und Standards entsprechen.
Innerhalb der EU dürfen nur Geräte neu in Verkehr gebracht werden, die den Schutzanforderungen der europäischen EMV-Richtlinie entsprechen, wobei die Schutzanforderungen nicht nur die Funkentstörung, sondern zusätzlich auch die Störfestigkeit verlangen.