Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/GK 613 Widerstände
Das DKE/GK 613 ist zuständig für die Normung von Festwiderständen und Potentiometern für Anwendungen in der Elektronik und nimmt für diesen Bereich die Spiegelfunktion zu IEC/TC 40 und CLC/TC 40XB wahr.
Das DKE/GK 613 ist ein Gemeinschaftsgremium der DKE Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE und der Normenstelle Elektrotechnik (NE) im DIN.
Tätigkeiten
Durch die Mitarbeit der Experten des DKE/GK 613 in den internationalen Gremien von IEC und vor allem auch von CENELEC wird in wesentlichen Bereichen Einfluss auf die Aktualisierung der Normen der Widerstände genommen.
Bei der Übernahme der IEC-Normen als Europäische Norm sind oft Änderungen in Form von gemeinsamen Abänderungen erforderlich, diese werden vom CLC/TC 40XB erstellt. Hier leisten die Experten wesentliche Zuarbeit, da auch die Initiative für die gemeinsamen Änderungen oftmals durch das Gremium erfolgt.
Im Berichtzeitraum abgeschlossen wurden die Arbeiten an den Normen für Messverfahren für das Stromrauschen in Festwiderständen und für die Kennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren. Dabei wurde die Farbe Rosa zusätzlich zur Kennzeichnung der Widerstände und der dreistellige Buchstabencode für die Benennung der Farben eingeführt. In Bearbeitung in der Normreihe für Festwiderstände zur Verwendung in Geräten der Elektronik sind die Fachgrundspezifikation und der Vordruck für Bauartspezifikation für die niedrigbelastbare nichtdrahtgewickelte Festwiderstände, Bestätigungsstufe E und die für nichtdrahtgewickelte Festwiderstände kleiner Belastbarkeit; Bestätigungsstufe F.
Aktuell wird auch der vierte Teil der IEC 60115 überarbeitet. Dieser Teil behandelt die Festwiderstände zur Verwendung in Geräten der Elektronik; Rahmenspezifikation: Hochbelastbare Festwiderstände.
Überabeitet werden zudem die Bauartspezifikation: SMD Schicht-Festwiderstände niedriger Belastbarkeit – Rechteckig und die SMD Schicht-Festwiderstände niedriger Belastbarkeit – Zylindrisch. Nach diesen Normen für Dickschicht Chipwiderstände und für Metallschicht MELF-Widerstände wurden bisher zwei Produkte qualifiziert, eines mit bleifreier und eines mit bleihaltiger Lötoberflächen. Da eine Produktnummer aber keine zwei verschiedenen Eigenschaften haben soll, wurde ein neuer Kennbuchstabe B für die bleihaltige Ausführung eingeführt.
Die Position des Sekretärs des CLC/TC 40XB wird seit Juli 2015 von einem deutschen Experten aus dem Gremium bekleidet.
Ausblick
Unterstützung und Zuarbeit leistet das Komitee auch bei der Arbeit des CLC/TC 40XB zur Bestandspflege der Spezifikationen der Widerstände mit dem Ziel, den Bestand zu aktualisieren und veraltete CECC-Spezifikationen zurückzuziehen.