Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 611 Kondensatoren
Das DKE/K 611 ist zuständig für die Normung und Standardisierung von Kondensatoren für Anwendungen in der Elektronik und nimmt für diesen Bereich die Spiegelfunktion zu IEC/TC 40 und CLC/TC 40XA wahr.
Weiterhin gehört dazu die Normung von
- assoziierten Begriffen,
- Kennwerten,
- Prüf- und Messverfahren und
- Umweltanforderungen.
Ausgenommen sind Kondensatoren zur Funkentstörung, für die das DKE/K 623 zuständig ist.
Tätigkeiten
Die Tendenz zur Miniaturisierung der Bauelemente entsprechend dem schnellen Wachstum der Nachfrage an tragbaren und mobilen Elektronikanwendungen ist ein stetig fortlaufender Prozess. Die kleinsten diskreten kapazitiven Bauelemente haben heute die Abmessung 0,25 mm x 0,125 mm. Die Handhabung dieser, sehr kleinen Bauformen, benötigt spezielle Konfektionierung und automatische Maschinen.
Die Miniaturisierung ermöglicht auch die Einbettung z. B. von Keramik SMD-Kondensatoren in Substrate, wie sie bei modernen Kommunikationsgeräten gefordert werden. Diese Technik ist serienreif und die gewonnenen Erkenntnisse wurden dem IEC/TC 91 für die Erarbeitung der neuen Normenreihe IEC 62878 „Device embedded substrate“ zur Verfügung gestellt.
Im Berichtzeitraum wurde die Überarbeitung und Aktualisierung der Normreihe der Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik fortgesetzt.
Die Anwendung von Electric Double-Layer Capacitor (EDLC) unter anderem beim Einsatz in Hybrid- und Elektro-Fahrzeugen und in Bahnanwendungen, eröffnete neue Geschäftsfelder und ist im Zuge der globalen Energieeffizienz-Diskussionen vermehrt im Fokus des Interesse.
Neue Projekte behandeln Prüfverfahren für die elektrischen Kennwerte von elektrischen Hybrid-Doppelschichtkondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten. Dieses Bauelement ist ein Hybridbauelement, in welchem die Eigenschaften eines Doppellayer-Kondensators mit denen einer Li-Ionen-Batterie kombiniert sind.
Die Rahmenspezifikation für Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik – Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen, geeignet für Netzbetrieb wurde gemeinsam mit den Experten für Funk-Entstörmittel ergänzt. Für die dauerhaft zuverlässige Entstörung mit X- und Y-Folienkondensatoren wurden Feuchtigkeitsbeständigkeitsklassen für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen unter sehr feuchten Betriebsbedingungen eingeführt. Zudem wurde die Norm um Anforderungen an sicherheitsgeprüfte Wechselspannungskondensatoren für den Einsatz in Gleichspannungsanwendungen erweitert.
Ausblick
Die Bedeutung des Vordrucks für Bauartspezifikation wurde neu definiert. Für die Kondensatoren werden alle Vordrucke für Bauartspezifikation mit Ausnahme der, Normen mit VDE-Klassifikation zurückgezogen. Für die anderen Normen der Reihe wird ein gemeinsamer Vordruck für Bauartspezifikation erstellt. Die anderen, noch bestehenden Vordrucke für Bauartspezifikation, werden anschließend sukzessive zurückgezogen. Der Bezug auf das Qualitätsbewertungssystem der IEC für elektronische Bauelemente (IECQ) entfällt zukünftig.