Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 543 Insta-Verteiler und Verlegungsmaterial
Koordinieren der Arbeiten der Unterkomitees des K 543.
Erarbeiten von Normen für elektrisches Installationsmaterial wie beispielsweise Installationsverteiler, Zählerplätze, Elektroinstallationskanalsysteme, Elektroinstallationsrohrsysteme, Verschraubungen und Verbindungsdosen.
Tätigkeiten
Die Einführung des intelligenten, elektronischen Haushaltszählers und die vielen neuen Anwendungsbereiche führten in den vergangenen Jahren zu immer neuen Varianten von Zählerplätzen und dadurch Erweiterungen der Normenreihe DIN VDE 0603 (VDE 0603) "Installationskleinverteiler und Zählerplätze AC 400 V". Die Normenreihe DIN VDE 0603 (VDE 0603) wird daher im DKE/UK 543.1 „Zählerplätze und Kleinverteiler“ überarbeitet und grundlegend neu strukturiert. Experten von Herstellern, Energieversorgern, Prüfstellen sowie des FNN sind hier aktiv eingebunden. Ziel ist, die Normenreihe stärker auf bestehende und zukünftige Anwendungsfälle auszurichten und alle Arten von Zählerplätzen in Deutschland abzudecken. Die Inhalte der Normenreihe DIN 43870 werden in diesem Zusammenhang in DIN VDE 0603 (VDE 0603) integriert. Auch werden die Normen der Reihe DIN VDE 0603 (VDE 0603) um Anforderungen und Prüfungen für Kleinverteiler bereinigt. Denn diese sind durch DIN EN 60670-24 (VDE 0606-24) abdeckt. Die Teile 1 und 2-1 sind gerade erschienen. Die Teile 2-2 und 3-2 werden in Kürze folgen. Die Normen sorgen für zukunftssichere Zählerplätze, die auch spätere Erweiterungen zum intelligenten Messsystem ermöglichen. Damit sind Zählerplätze in Deutschland schon heute bereit für das Energiemanagement von morgen.
Zu IEC 61386-1 für Elektroinstallationsrohre wird ein zweites FDIS erarbeitet. Der deutsche Vorschlag zur besseren Beschreibung sich selbstzurückbildender Rohre wurde angenommen. Weiterhin wurde beschlossen, dass die Kennzeichnungen mit 5 Stellen auf dem Rohr oder auf dem Etikett der kleinsten Verpackungseinheit aufgebracht werden muss.
Zum 150-seitigen CD der IEC 61537 für Kabelträgersysteme sind 130 Seiten Kommentare eingegangen, die derzeit beraten werden. Von deutscher Seite wurde für das Bewerten der Korrosionsfestigkeit von Produkten aus rostfreien Stählen ein Vorschlag eingebracht. Dieser teilt rostfreie Stähle, die nach nationalen Normen klassifiziert sind, in die Klassen nach IEC 61537 ein. Das Bewerten der Korrosionsfestigkeit von Produkten aus Aluminium ist weiterhin in Diskussion.
Der Funktionserhalt von Kabelführungsprodukten im Brandfalle wird in CLC/TC 213/WG 07-1 bearbeitet. Der Funktionserhalt von Kabelführungsprodukten im Brandfall wird dabei in zwei Szenarien betrachtet: Zum einen wird der Funktionserhalt durch das Kabelführungsprodukt und zum anderen durch die eingesetzten Kabel sichergestellt. Die Erarbeitung des TR 59658 erfolgt auch mit Konsultation von CEN/TC127 und NA 005-52-12. Ein weiteres NWIP zum Thema “Support and fire protection of cables that do not have intrinsic fire resistance” wird zur Zeit nicht erarbeitet, da die aktuelle Version der EN 1366-11 dieses Thema enthält. Es werden einige Versuche bei den Prüfanstalten abgewartet, um danach zu entscheiden, ob ein NWIP erforderlich ist.
Ausblick
Ziel der EU ist der weitere Abbau von technischen Handelshemmnissen im Bauproduktenbereich und damit die Stärkung des freien Warenverkehrs im Binnenmarkt. Die Bauregelliste stellt dabei aus EU-Sicht ein Handelshemmnis dar. Das wird zur Stärkung der Europäischen Normung in diesem Bereich führen, zu dem auch einige Installationsprodukte zählen.
Aspekte wie Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und HBES werden nach Meinung der Experten zukünftig verstärkt auf Installationsprodukte einwirken. Darüber hinaus werden die Produktfelder des IEC/TC 23 hinsichtlich ihrer Eignung für Gleichspannungsnetze untersucht.