Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 514 Elektrowerkzeuge
Koordinieren der Arbeiten von K 514 und UK 514.3.
Erarbeiten von Normen für die Sicherheit elektrischer motorbetriebener handgeführter Werkzeuge, transportabler Werkzeuge und Rasen- und Gartenmaschinen.
Tätigkeiten
Die Normenreihe IEC/EN 62841 nimmt Gestalt an. Sie umfasst derzeit mehr als 15 Teile, die als Entwurf und häufig schon als Norm vorliegen. Die Normen der Reihe IEC/EN 62841 werden alle elektromotorisch betriebenen handgeführten Elektrowerkzeuge (Teile 2-XX), transportablen Elektrowerkzeuge (Teile 3-XX) sowie Rasen- und Gartenpflegegeräte (Teile 4-XX) erfassen. Sie ersetzen die bisherigen Normen der Reihe IEC 60745, IEC 61029 sowie die Gartengeräte betreffenden Teile der Normen der Reihe IEC 60335.
Wesentliche Punkte der europäischen Beratungen im CLC/TC 116 sind das Anpassen der Normen für Elektrowerkzeuge sowie für Rasen- und Gartenpflegegeräte an die Maschinenrichtlinie (MD).
Für die Staubmessung von Elektrowerkzeugen ist mit EN 50632 eine neue Reihe von Normen im Entstehen. 14 Teile der Normenreihe liegen bereits als Normen oder Entwürfe vor, so z .B. die Teile für Bohrmaschinen und Schlagbohrmaschinen, Schleifer und Polierer, für Handkreissägen, für Hämmer, für Stich- und Säbelsägen, Hobel, Oberfräsen und Kantenfräsen, Flachdübelfräsen und
Trennschleifmaschinen. Weitere Teile sind in Vorbereitung.
Die Normen für Gartengeräte werden sukzessive als Teile 4 in die Normen der Reihe IEC 62481 integriert. Begonnen wurde mit den Normen für Heckenscheren und für Kettensägen. Die europäischen Varianten der Normen dienen hierbei als Beratungsgrundlage, da diese u. a. bereits die funktionale Sicherheit berücksichtigen.
Ausblick
Gestiegene Anforderungen an Kickback-Verhalten, unbeabsichtigtes Einschalten, funktionale Sicherheit, Vibration und Geräuschemission, hinsichtlich der Staubentwicklung, führten zu Änderungen der bestehenden europäischen Normen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die internationale Normung eingebracht.
Batteriebetriebene Elektrowerkzeuge sind längst keine Nischenprodukte mehr. Eine Erhöhung der Batteriespannungsgrenze von 75 V DC auf 250 V wird daher in der internationalen Normung erwogen, gleiche Sicherheit vorausgesetzt. Damit werden leistungsstärkere Maschinen und höhere Einsatzdauern der Elektrowerkzeuge und Gartengeräte möglich.