Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 351 Elektrische Ausrüstungen für Bahnen
Der Arbeitsbereich umfasst das Aufstellen von Richtlinien und Bestimmungen von elektrischen und elektronischen Systemen, Geräten und zugehöriger Software für alle Bahnanwendungen, sowohl in Fahrzeugen als auch festen Installationen einschließlich städtischen Transportmitteln.
Arbeitsgebiet
Das DKE/K 351 ist zuständig für die Erarbeitung von Normen insbesondere für die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen im Bereich der elektrischen Bahnen, d. h. Eisenbahnen sowie Straßen-, Stadt- und U-Bahnen und O-Busse. Hierzu gehören Normen für die Betriebsmittel zur Verwendung auf den Bahnfahrzeugen und in den ortsfesten elektrischen Bahnanlagen sowie für die Leit- und Sicherungstechnik.
Die Arbeit des DKE/K 351 wird größtenteils bestimmt durch die Ergebnisse des europäischen Normungsgremiums CLC/TC 9X „Electrical and electronic applications for railways“ und seiner Untergremien CLC/SC 9XA „Communication, signalling and processing systems“, CLC/SC 9XB „Electromechanical material on board rolling stock“ und CLC/SC 9XC „Fixed installations“.
Tätigkeiten
Das Jahr 2016 war im DKE/UK 351.1 „Fahrzeuge“ geprägt durch europäische Arbeiten u. a. zum Thema Software für Eisenbahnsteuerungs- und Überwachungssysteme.
Eine der wichtigsten Publikationen des DKE/UK 351.2 „Ortsfeste Anlagen“ beschäftigt sich mit den Schutzprinzipien in Gleich- und Wechselstrom- Bahnenergieversorgungssystemen. Diese werden somit erstmals umfassend in einer Norm beschrieben.
Im Berichtszeitraum hat das DKE/UK 351.3 „Bahn-Signalanlagen“ unter anderem ein nationales Beiblatt zur Anwendung der Norm für Software für Eisenbahnsteuerungs- und Überwachungssysteme veröffentlicht. Dieses Dokument wird bei einer zukünftigen Überarbeitung der Europäischen Norm als zusätzlicher Input zur Verfügung gestellt.
Im DKE/K 351 selbst stehen die Arbeiten an der zukünftigen Norm zum Thema „Spezifikation und Nachweis von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS)“ nach umfangreichen Vorarbeiten kurz vor dem Abschluss.
Ausblick
Das bestimmende Thema der kurz- und mittelfristigen Zukunft des Bahnsektors wird „IT-Security“ sein. Bereits heute haben alle Teilsysteme „Survey Groups“ auf europäischer Ebene dazu gegründet. Auch in Deutschland ist das Abstimmungsbedürfnis sehr groß was sich mittlerweile in 4 neu gegründeten Arbeitskreisen zu diesem Thema im Bahnsektor widerspiegelt. Die Diskussionen stehen jedoch noch am Anfang und insbesondere das Zusammenwirken von „Safety“ und „Security“ wird eines der großen Herausforderungen sein.
Die Normung der Bahntechnik wird sich auch in Zukunft erheblich weiterentwickeln. Auch als Pioniere der Elektromobilität, die erste elektrische Straßenbahn fuhr ab 16. Mai 1881 in Berlin-Lichterfelde, ist eine stetige Überarbeitung des bestehenden Standes der Technik notwendig.
Natürlich ist und bleibt die Interoperabilität der Bahnsysteme für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr eines der großen Herausforderungen der Bahntechnik, die jedoch kontinuierlich im Sinne der Verhältnismäßigkeit von Kosten und Nutzen überprüft werden muss.