Arbeitsgebiet
Das DKE/K 331 ist zuständig für die Festlegung von Anforderungen an und Prüfverfahren für Halbleiter-Stromrichter, Stromversorgungseinheiten (wie Schaltnetzteile oder bidirektionale netzgekoppelte Leistungsumrichter), Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), Stromrichter in der Energieübertragung und -verteilung (insbesondere Hochspannungsgleichstromübertragungstechnik (HGÜ) und Blindleistungskompensation (FACTS) sowie Notstromsysteme und medizinische Stromversorgungssysteme.
Tätigkeiten
Stromversorgungseinheiten: International wird im IEC/SC22E, die Normenreihe 61204 bearbeitet, welche die Anforderungen an die Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit von Schaltnetzteilen (Switched-Mode Power Supplies, SMPS) beschreibt.
Die neu begonnenen Arbeiten der Normenreihe IEC 62909 zu bidirektionalen netzgekoppelten Leistungsumrichtern (Grid-Connected Power Converter, GCPC), die aus einem netzseitigen Wechselrichter sowie mindestens zwei DC/DC-Wandlern auf der Anwendungsseite bestehen, berücksichtigen den Trend im Bereich der dezentralen Energieversorgung.
Stromrichter in der Energieübertragung und -verteilung:
Als sehr aktiv erweist sich die Normungsarbeit auf dem Gebiet der Hochspannungsgleichstromtechnik HGÜ, in den Arbeitsgruppen des IEC/SC22F, welches im DKE/K 331 gespiegelt wird. Im Fokus stehen aktuell Arbeiten zu Spannungszwischenkreis-Stromrichtern (Voltage Sourced Converters, VSC). HGÜ mit VSC stellt eine Technologie dar, mit der auch Vermaschungen und folglich Multi-Terminal-Systeme realisiert werden können, die für eine zukünftige große HGÜ-Vernetzung erforderlich sind.
Notstromsysteme und Medizinische Stromversorgungssysteme:
Es werden Normen für „Zentrale Stromversorgungssysteme“ und „Batteriegestützte zentrale Stromversorgungssysteme (BSV) für Sicherheitszwecke zur Versorgung medizinisch genutzter Bereiche“ betreut:Die DIN EN 50171 legt die allgemeinen Anforderungen an zentrale Stromversorgungssysteme für eine unabhängige Energieversorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen fest. Die zentralen Stromversorgungen sind dafür vorgesehen, bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung, die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege zu speisen, und können für die Versorgung anderer notwendiger Sicherheitseinrichtungen geeignet sein.
Die DIN VDE 0558-507 legt Anforderungen an batteriegestützte zentrale Stromversorgungssysteme (BSV) für medizinisch genutzte Bereiche zur netzunabhängigen Energieversorgung in medizinischen Einrichtungen fest. BSV dienen der Gewährleistung der Sicherheit in medizinischen Einrichtungen für die Patienten und das medizinische Personal sowie der Aufrechterhaltung des Krankenhausbetriebes.
Ausblick
Insbesondere die begonnenen umfangreichen Normungsarbeiten in den Bereichen der „Stromversorgungseinheiten“ und „Stromrichter in der Energieübertragung und -verteilung“ stehen im Fokus der Normungsarbeiten des DKE/K 331.