Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 321 Transformatoren
Das DKE/K 321 ist als nationales Spiegelgremium zu IEC/TC 14 für die Ausarbeitung von Normen für Transformatoren und Drosselspulen mit einer Wicklungsnennspannung größer als 1000 V zuständig. Maßnormen und die Normung von Zubehör für Transformatoren und Drosselspulen liegen in der Zuständigkeit des Unterkomitees.
Tätigkeiten
Der Schwerpunkt der Arbeiten lag im Berichtsjahr bei Projekten, in denen Umwelteinflüsse, Ressourcenschonung und die Energieeffizienz im Betrieb von Leistungstransformatoren und Drosselspulen besonders berücksichtigt werden. Dazu gehörten Normprojekte zur Bestimmung und Festlegung von Geräuschpegeln, zu Festlegungen für den Einsatz in Windenergieanlagen, zu Grundsatzbetrachtungen der Energieeffizienz von Leistungstransformatoren, ebenso wie gasgefüllte Transformatoren, Schutz- und Kühleinrichtungen, Phasenschieber, Transformatoren für Stromrichteranwendungen, Einrichtungen zur Unterdrückung von Gleichstrommagnetisierungen und das Zubehör von Transformatoren.
Ausblick
Die Grundsatzbetrachtungen zur Energieeffizienz von Leistungstransformatoren sollen zu Optimierungen in der Auslegung von Transformatoren und zur Festlegung normativer Vorgaben für die Reduzierung von Leerlauf- und Kurzschlussverlusten führen. Die in Europa erarbeitete Normenreihe zum Zubehör von Transformatoren und Drosselspulen soll vollständig in das Arbeitsprogramm des internationalen Spiegelgremiums übernommen werden. In Europa liegt der Schwerpunkt der Arbeiten weiterhin auf der Erarbeitung von Normen mit dem Ziel, die Energieeffizienz von Mittelleistungs- und Großleistungstransformatoren zu verbessern. Einen weiteren Schwerpunkt in Europa stellen die Arbeiten an regelbaren Ortsnetztransformatoren dar, die in Verteilnetzen mit dezentraler Energieeinspeisung und erneuerbaren Energien zur bedarfsabhängigen Spannungsregelung unter Last eingesetzt werden. Auch diese Arbeiten sollen in das internationale Arbeitsprogramm übernommen werden.