Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 237 Elektrische Anlagen in Tagebauen und Steinbrüchen
Das DKE/K 237 erarbeitet Normen über elektrische Anlagen in Tagebauen und Steinbrüchen.
Tätigkeiten
Die VDE 0168 ist eine Querschnittsnorm und gilt für das Errichten aller elektrischen Anlagen in diesen Betrieben, insbesondere aber für das Errichten elektrischer Anlagen auf Fördergeräten, Bandanlagen, rückbaren Bahnanlagen und Entwässerungsanlagen.
Die aktuell gültige Ausgabe der VDE 0168 hat den Ausgabestand 1992-01 und ist somit nunmehr fast 25 Jahre alt. Sie stellt zwar für zahlreiche Anlagen im Geltungsbereich der Norm noch immer den aktuellen Stand der Technik dar, berücksichtigt aber keine neueren technischen Entwicklungen. Die gegenwärtig in der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) vorhandenen und neu entstehenden Normen werden den Anforderungen der bestehenden Tagebauen und Steinbrüchen teilweise nicht mehr gerecht, daher besteht die Notwendigkeit einer umfassenden Überarbeitung der Norm.
Die letzte (42.) Sitzung des Komitees hatte im Jahr 1994 stattgefunden. Für die erforderliche Überarbeitung musste es daher reaktiviert und vollständig neu besetzt werden. Die hierfür erforderlichen Prozesse konnten zur Mitte des Berichtsjahres abgeschlossen werden. Die konstituierende Sitzung des neu zusammengesetzten Komitees fand als 43. Sitzung am 30.08.2016 in Frankfurt statt. Hierbei wurden die erforderlichen Formalien – u. a. Wahl eines Obmanns und seines Stellvertreters – abgewickelt und Fragen zum Vorgehen diskutiert. Die 44. Sitzung fand am 01.12.2016 ebenfalls in Frankfurt statt. Hier wurde auf Basis eines Entwurfspapieres des DEBRIV die inhaltliche Erarbeitung eines neuen, zunächst nationalen Textdokumentes begonnen.