Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 226 Ausrüstung von Starkstromgeräten und -anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln
Arbeitsgebiet Das DKE/K 226 ist für die Festlegung von Anforderungen an und Prüfverfahren für drehzahlveränderbare Antriebssysteme (en: Power Drive Systems, PDS) und die Schnittstelle zur Anwendung zuständig. Hauptaufgabe des Gremiums ist die Pflege der Produktnormenreihe DIN EN 61800 für PDS.
Arbeitsgebiet
Das DKE/K 226 ist für die Festlegung von Anforderungen an und Prüfverfahren für drehzahlveränderbare Antriebssysteme (en: Power Drive Systems, PDS) und die Schnittstelle zur Anwendung zuständig. Hauptaufgabe des Gremiums ist die Pflege der Produktnormenreihe DIN EN 61800 für PDS.
Tätigkeiten
Die Teile 2, 3, 5-1, 5-2 und 7 der Reihe IEC 61800 sind im Jahr 2016 neu erschienen bzw. wurden durch Amendments ergänzt. . Schwerpunkte sind Festlegungen im Teil 5-1 bezüglich Verhalten beim Kurzschluss am Ausgang und Motorschutz, sowie Anpassungen im Teil 5-2 an die Festlegungen der Basisnormenreihe IEC 61508 für Funktionale Sicherheit.
Die internationalen Tätigkeiten beziehen sich vorwiegend auf die zukünftige Norm IEC 61800-9 mit den Teilen 1 bis 3, die die Inhalte der europäischen Normenreihe EN 50598-1bis -3 auf die internationale Ebene hebt. Hier geht es um das Thema Energieeffizienz von Antriebssystemen, das in Zusammenarbeit mit Experten der Gremien für Motoren und für Schaltgeräte bearbeitet wird. Die Anforderungen aus der europäischen Norm werden hier weitestgehend übernommen. Es ist beabsichtigt, diese Norm als EN in Europa unter der ERP-Richtlinie zu listen und auf deren Basis die Konformität zu erklären. In Deutschland wird das IEC-Gremium durch den AK 226.0.9 gespiegelt.
Ausblick
Nachdem die aktuelle Fassung der IEC 61800-5-1 durch ein Amendment zum Thema Kurzschlussschutz und Motorschutz ergänzt wurde, steht jetzt eine komplette Überarbeitung an. Schwerpunkt ist hier die Anpassung an die Gruppensicherheitsnorm IEC 62477-1.
Bei IEC wurden die Arbeiten an einer Norm für sichere Geber gestartet. Sie soll Anforderungen und Prüfungen an Geber festlegen, die Bestandteil eines PDS-SR nach IEC 61800-5-2 sind.