Normungsveranstaltungen
Mehr erfahrenDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 6308-0
Fax: +49 69 6308-9863
E-Mail: dke@vde.com
DKE-News
Mehr erfahrenNormen kaufen
Hier können Sie Normen und Norm-Entwürfe recherchieren und direkt bestellen:
> VDE Verlag
für elektrotechnische Sicherheitsnormen mit VDE-Klassifikation sowie Fachbücher
> Beuth Verlag
für Normen und Norm-Entwürfe ohne VDE-Klassifikation
Informationen der DKE rund um den Kauf:
> Normen & Standards kaufen
Für Auszubildende, Meisterschüler & Studenten:
> Angebot des VDE Verlags
DKE/K 214 Ausrüstungen und Geräte zum Arbeiten unter Spannung
Erarbeitung und Pflege von Normen und Anleitungen, die für die von den Unterkomitees des DKE/K 214 betreuten Normen allgemein angewendet werden.
Arbeitsgebiet
Das DKE/K 214 ist mit seinen fünf Unterkomitees für die Normung von Ausrüstungen und Geräten zum Arbeiten unter Spannung (AuS) zuständig und begleitet koordinierend die Gerätenormung dieser Unterkomitees. Grundsatz ist, dass alle Normen des DKE/K 214 dem Anspruch der Sicherheitsredundanz genügen.
Tätigkeiten
In Bearbeitung sind auf IEC-Ebene momentan die Normen für Hubarbeitsbühnen mit isolierender Hubeinrichtung zum AuS über AC 1 kV, für leitfähige Kleidung für die Verwendung bei Nenn-Wechselspannungen bis 800 kV und Gleichspannungen bis 600 kV und unter deutscher Leitung die Normen für Handwerkzeuge bis AC 1 000 V und DC 1 500 V, für Anforderungen zur Bestimmung der Lichtbogenkennwerte von schwer entflammbaren Bekleidungsstoffen sowie für Augen- und Gesichtsschutz gegen Störlichtbögen.
Auf CENELEC-Ebene wird im Moment daran gearbeitet die veröffentlichten IEC-Normen für Handschuhe aus isolierendem Material, für isolierende Ärmel sowie für die CENELEC-Norm für elektrisch isolierende Schuhe für Arbeiten an Niederspannungsanlagen so zu ändern, dass sie unter der Richtlinie für PSA gelistet werden können.
Auf nationaler Ebene fanden wissenschaftliche Untersuchungen statt, um den Zustand von ortsveränderlichen Geräten zum Erden oder Erden und Kurzschließen ohne zerstörende Prüfungen zu erfassen und zu bewerten. Die allgemeine Anwendbarkeit wird zurzeit durch Feldversuche geprüft.
Ausblick
Die Einführung eines neuen Symbols zur Kennzeichnung AuS-geeigneter, störlichtbogensicherer Produkte wurde beschlossen; die betroffenen Normen werden im Zuge der nächsten Überarbeitung dementsprechend angepasst.
Ein zentrales Thema ist das Verhalten der Produkte bei Anwendungen unter Gleichspannungsbedingungen geworden. Dazu wurde im IEC/TC 78 eine WG 16 gegründet, die die Anwendbarkeit von Ausrüstungen und Geräten zum AuS bei Gleich- und Wechselspannungen untersuchen soll. Abschließende Ergebnisse liegen noch nicht vor und werden 2017 erwartet.
In den Sitzungen im Oktober 2016 wurde u. a. die grundlegende Überarbeitung der Norm mit Elementen zur Bewertung der Produktkonformität für Produkte zum AuS beschlossen. Mit dieser Norm soll sichergestellt werden, dass die fertigen Produkte den Anforderungen der jeweiligen Produktnorm genügen.
Auf nationaler Ebene wurde die Überarbeitung der Norm für einpolige Spannungsprüfer/Phasenprüfer bis 250 V Wechselspannung begonnen, um sie auf die aktuellen Marktanforderungen anzupassen. Die Veröffentlichung eines ersten Entwurfs wird in der zweiten Hälfte 2017 erwartet.