Strom spielt eine zentrale Rolle beim Erreichen von Klimaneutralität. Mehr und mehr grüner Strom liefert Energie für Europas Mobilität, Infrastruktur, Energiespeicher, Industrie und intelligente Gebäudetechnik. Gleichzeitig werden diese Bereiche weiter elektrifiziert. Wir sehen heute die größten Elektrifizierungsbemühungen seit der Einführung des Stromnetzes vor mehr als 130 Jahren. Doch wie kann Europa sicherstellen, dass es über die notwendigen Voraussetzungen verfügt, um 100% CO2-freien Strom zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen? Und wie können Normen den Weg ebnen?
Um der Frage auf den Grund zu gehen, trafen sich hochrangige Vertreter*innen aus der Industrie, von europäischen Institutionen, Normungsorganisationen und der Zivilgesellschaft in Brüssel. CEN (Europäisches Komitee für Normung) und CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) gemeinsam mit DKE (Deutsche Kommission für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) veranstalteten hierzu am 5. Dezember 2023 den Workshop mit dem Titel ‚Road to Net Zero: Standards for the All-Electric Society‘.
Kernthemen waren dabei:
- der Bedarf an technischen Konzepten und interoperablen Lösungen zum Erreichen der Ziele der Dekarbonisierung und größerer Energieunabhängigkeit,
- die Rolle der Normung bei der Förderung einer breiteren Akzeptanz für die All Electric Society,
- politische Initiativen und neue Konzepte, wie der digitale Produktpass, Datenräume, intelligente Verträge und der Net Zero Industry Act
- die Vision der All Electric Society und ihre Herausforderungen im Zusammenspiel mit den Themen