- Bedeutung der Konformitätsbewertung
- Einfluss auf die Kreislaufwirtschaft
- Gendergap in technischen Ausbildungen
IEC-Konformitätsbewertungssysteme: Vertrauen, Nachhaltigkeit und Geschlechterdiversität
Marie-Elisabeth d'Ornano ist Certification Director bei LCIE Bureau Veritas, einem der weltweit führenden Dienstleister im Bereich Prüfung, Kontrolle und Zertifizierung. Sie verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung und arbeitet seit langem eng mit der IEC zusammen. Zuvor war sie Vorsitzende von IECQ.
Aktuell ist sie Mitglied des Conformity Assessment Board (CAB) und vertritt das französische Gremium innerhalb der IEC-Konformitätsbewertungssysteme.
Um einen Einblick in die Arbeit und Zukunftspläne der IEC-Konformitätsbewertungssysteme zu erhalten, hat e-tech mit Marie-Elisabeth d'Ornano gesprochen.
Interview mit Marie-Elisabeth d'Ornano
e-tech: Was versteht man unter Konformitätsbewertung?
d'Ornano: Die IEC stützt sich auf zwei wesentliche Säulen: Normung und Zertifizierung auf der Grundlage von Konformitätsbewertungssystemen (en: conformity assessment, CA). Bei der Normung handelt es sich um die Festlegung von Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen und Systeme, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Die zweite Säule, IEC-Konformitätsbewertungssysteme, bindet Hersteller mit ein. Konformitätsbewertung ermöglicht es uns, zu verifizieren, ob Produkte oder Lösungen diese Anforderungen erfüllen.
Die IEC geht noch einen Schritt weiter, indem sie die globale Normung und Konformitätsbewertung vereinheitlicht. Es werden Regeln und Verfahren für Zertifizierungsstellen, Prüflabore und Überwachungsorganen festgelegt, um Compliance zu gewährleisten.
Ein wesentliches Instrument hierbei ist das Peer Assessment, in dessen Rahmen wir verschiedene Stellen, wie Prüflabore und Zertifizierungsstellen, bewerten, um sicherzustellen, dass sie Verfahren richtig integrieren und befolgen. Das ist besonders im Hinblick auf die Zertifizierung wichtig, da Zertifikate unabhängig davon, welche Zertifizierungsstelle sie ausgestellt hat, vergleichbar sein müssen, um eine Verunsicherung der Märkte und Misstrauen zu vermeiden.
Darüber hinaus verfügen wir über eine Online-Zertifikatsdatenbank. Sie ist ein praktisches Hilfsmittel für Kunden, Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Produkten bzw. Lösungen. Mit ihr lässt sich auf einfache Weise verifizieren, ob ein Produkt bestimmte Normen und Anforderungen erfüllt.
Das System fördert Vertrauen in den Markt. Hersteller müssen die Gewissheit haben, dass ihre zertifizierten Produkte keine Konkurrenz von Produkten erhalten, die die entsprechenden Vorgaben nicht einhalten. Vertrauen zu schaffen und aufrechtzuerhalten, ist unerlässlich für fairen Handel.
Als internationale Organisation spielt die IEC eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung qualitativ hochwertiger Prozesse sowohl in der Normung als auch in der Konformitätsbewertung.
Ein neuer Standard muss her! Rollenspiel fördert das Verständnis von Normung und Konformität
Vom 18. bis 19. Januar 2024 fand das erste Conformity Assessment Bootcamp statt. Organisiert von der Next Generation DKE in Kooperation mit der International Product Safety GmbH in Bonn schlüpften die zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils in unterschiedliche Rollen.
Ziel war es, die individuellen Sichtweisen darzulegen und die eigenen Argumente zur Erarbeitung eines neuen Standards einzubringen. Das Produkt in diesem Fall? Ein Baby-Roboter. Ein Rückblick auf zwei informative und diskussionsreiche Veranstaltungstage.
e-tech: Welchen Beitrag leisten IEC-Konformitätsbewertungssysteme zur Kreislaufwirtschaft?
d'Ornano: Wir führen neue Dienstleistungen ein, um die Industrie bei der Anpassung an das Modell der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Die Anpassung geht mit vielen neuen Anforderungen einher, wie einer Senkung der Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich CO2-Fußabdruck und Wasserverbrauch. Es handelt sich dabei um einen komplexen Prozess, der kostenintensiv sein kann.
Das IEC-Konformitätsbewertungssystem soll der Industrie helfen, einen fairen und vertrauenswürdigen Markt sicherzustellen, insbesondere angesichts großer Herausforderungen durch Transformationen.
Unsere erste Dienstleistung fokussiert sich auf Ökodesign, eine Strategie zur Reduzierung der Umweltauswirkungen eines Produkts. Wir bieten Zertifizierungen basierend auf Industriestandards an, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Bemühungen hinsichtlich umweltgerechter Gestaltung gegenüber dem Markt zu kommunizieren.
Unsere zweite Dienstleistung konzentriert sich auf die Verifizierung des CO2-Fußabdrucks von Produkten, ein ganz wichtiger Aspekt für Unternehmen, den sie gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern kommunizieren. Mit dem IEC-Konformitätsbewertungssystem stellen wir sicher, dass diese Verifizierung weltweit standardisiert ist.
Mit Blick auf die Zukunft arbeiten wir an weiteren Dienstleistungen, darunter zum Rohstoff- und Wasserverbrauch sowie zur Reparierbarkeit und Rückverfolgbarkeit von Inhalten (recycelte Materialien). Dies wird die Kreislaufwirtschaft unterstützen und die Sicherheit von Lieferketten, bei gleichzeitig verbesserter Kommunikation durch das IEC-Konformitätsbewertungssystems, erhöhen.
Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...
- fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
- berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
- informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
e-tech: Die Normung ist ein von Männern dominierter Bereich. Welchen Rat würden Sie jungen Frauen geben, die sich für den Bereich interessieren?
d'Ornano: Es wird häufig die Frage gestellt, warum es nicht mehr Frauen bei der IEC-Konformitätsbewertung gibt. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal der IEC, sondern ein allgemeines Problem, das bei der Ausbildung beginnt. In einigen Ländern, wie Frankreich, gibt es einen deutlichen Gendergap bei der technischen Ausbildung und Ingenieursausbildung, zum Teil ist der Frauenanteil je nach gewähltem Bereich unter 30 Prozent. Der Mangel an Diversität schon im Bereich der Ausbildung macht es für die IEC und andere technische Bereiche schwierig, ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen zu haben.
Die Situation unterscheidet sich jedoch von Land zu Land. Manche Länder haben einen ausgewogeneren Anteil an Frauen und Männern im Bereich der technischen Ausbildung. Um das Problem zu lösen, sollte auf lokaler Ebene angesetzt werden, indem Mädchen schon früh dazu ermutigt werden, sich für technische Bereiche zu interessieren. Ich selbst beteilige mich in meinem Land an Initiativen zur Förderung von Frauen in technischen Berufen.
Zudem spielt die Unternehmenskultur eine wichtige Rolle. Unterstützung und Ermutigung von Seite der Unternehmen kann Frauen helfen, eine Karriere in einem technischen Bereich zu verfolgen. Manche Unternehmen, so wie meines, unterstützen Frauen aktiv in ihrer Karriere und ermutigen sie dazu, anspruchsvolle Funktionen zu übernehmen.
Auch die IEC ist hier gefordert. Es ist wichtig, zu zeigen, dass Frauen sich beteiligen und innerhalb der Organisation eine führende Rolle einnehmen können. Die IEC steht allen offen. Sie ermutigt Frauen aktiv, der Organisation beizutreten und Führungspositionen zu übernehmen. Dieser Wandel vollzieht sich bereits und die IEC arbeitet an mehr Geschlechterdiversität.
Redaktioneller Hinweis:
Der englischsprachige Originalartikel erschien erstmals auf etech.iec.ch in der Ausgabe 04/2023.
Zu finden unter: https://etech.iec.ch/issue/2023-04/iec-ca-systems-ensuring-trust-sustainability-and-gender-diversity