Gegenüber DIN EN 61993-2:2013-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Einführung von Ortungsgerätegruppen mit zusätzlichen Alarmen, um neben AIS SART auch EPIRB AIS und MOB AIS zu unterstützen;
b) Einführung der Betriebsart Sende-Abschaltung;
c) Klarstellung, dass aufgezeichnete Ereignisdaten auf der Minimaltastatur mit Anzeige (MKD) angezeigt werden müssen;
d) Ergänzung von TXT-Meldungs-Kennungen für Tanker im Sendebetrieb mit kleiner Leistung;
e) Ergänzung einer Funktion zur Anzeige von Statusinformation auf der MKD;
f) Festlegung einer Anzeigefunktion für Namen von SAR-Luftfahrzeugen;
g) Ergänzung einer Funktion zur Ausgabe von ACS-Datensätzen, wenn ACA-Datensätze abgefragt wurden;
h) Änderung der Definition für Anzeige und Speicherung sicherheitsrelevanter Meldungen;
i) Klarstellung des Passwortschutzes für Konfigurationseingaben;
j) Ergänzung einer Funktion zur Übertragung der Meldung 24B;
k) Klarstellung des Kanalmanagements bei einer mittels MMSI adressierten Meldung 22;
l) optionale Implementierung einer IEC 61162-450/460-Schnittstelle;
m) Festlegung von Kommunikationsmeldungen für die Kommunikation mit abgesetztem MKD;
n) Entfernung des Anhangs E da dieser durch Einführung einer Tabelle von Merkmalskennungen, die mit der EPV-Meldung benutzt werden in den Hauptteil überführt wurden;
o) Einführung eines neunen Anhangs E der sich im Detail mit die Berechnung von Gebietsgrößen und Distanzen behandelt;
p) Festlegung der Kanäle 75 und 76 zur Anwendung mit weitreichender Rundsendung;
q) Klarstellung der Leistungsprüfung bei Umweltprüfungen;
r) Prüfungserweiterung für den Empfang und das Rundsenden der Meldung 25 und 26 einschließlich der Prüfung der Byte-Anordnung (ITU-R M.1371-5, Tabelle 28/82) daher wurde Annex H gelöscht;
s) Änderung der maximalen Länge von Meldungen, die mehrere Slots lang sind, von 5 auf 3 Slots;
t) der Abstand zwischen den GNSS-Antennen wurde beim Prüfen nicht übereinstimmender Positionen hinzugefügt;
u) Ergänzung einer Prüfung des Gültigkeitsbereichs von MKD-Eingabedaten;
v) Reorganisation der Prüfung der Priorität von Gruppen-Zuweisungen;
w) Klarstellung der Prüfung der Eingaben an der Hochgeschwindigkeitsschnittstelle;
x) neuer informativer Anhang H mit Ergänzung einer Übersetzungstabelle zwischen IEC 61162 1-Meldungen und IEC 61162-3-PGNs ;
y) Änderung der Alert-Beschreibungstabelle durch Information zur Alert-Klassifizierung entsprechend IMO MSC.302(87);
z) Ergänzung einer Prüfung für eine VER-Meldung;
aa) alter Anhang H entfernt, da die darin beschriebenen Datensätze in IEC 61162-1 veröffentlicht werden;
bb) AIS Klasse-B SO und Ortungsgeräte sollen als eine indirekte Synchronisationsquelle für UTC akzeptiert werden;
cc) Ortungsgeräte dürfen nicht als empfangene Stationen für die Entscheidung über den Semaphore-Modus gezählt werden;
dd) neue Anhänge F und G mit der Beschreibung neuer Schnittstellen modifizierter Datensätze zur Identifizierung des Senders und Reisebezogener Informationen;
ee) neuer Anhang I mit einer detaillierten Beschreibung der Dimensionen eines Schubverbandes.