DIN EN 60836 (VDE 0374-10):2016-04

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia

Kurzdarstellung

Diese Internationale Norm beinhaltet Anforderungen und Prüfverfahren für ungebrauchte Silikonflüssigkeiten, die für die Verwendung in Transformatoren und anderen elektrotechnischen Betriebsmitteln vorgesehen sind.
Silikonisolierflüssigkeiten sind flüssige Organopolysiloxane, deren Molekülstruktur hauptsächlich aus linearen Ketten alternierender Silizium- und Sauerstoffatome besteht. An die Siliziumatome sind Kohlenwasserstoff-Gruppen gebunden.
Die charakteristischen Eigenschaften der Silikonflüssigkeiten des Typs 1 für Transformatoren sind in einer Tabelle angegeben. Weitere Anforderungen werden nach Bedarf hinzugefügt, wenn sich dies als erforderlich erweist.
Silikonflüssigkeiten für Transformatoren (Typ T1) haben einen hohen Flamm- und Brennpunkt und sind daher schwer entflammbar. Falls eine Verbrennung eintritt, dann ist die Wärmeabgabe deutlich geringer als bei Ölen auf Kohlenwasserstoffbasis.
Zusätzlich zum Einsatz bei ähnlichen Betriebstemperaturen, wie sie in Transformatoren, die Transformatorenöle auf Mineralölbasis enthalten, auftreten, können Silikonisolierflüssigkeiten (Typ T1) in entsprechend konstruierten elektrotechnischen Betriebsmitteln auch bei höheren Temperaturen betrieben werden.
Wasser ist in Silikonflüssigkeiten besser löslich als in Mineralölen. Andere physikalische Eigenschaften, die für das Design des elektrotechnischen Betriebsmittels wichtig sind, wie z. B. die Wärmeübertragung, können sich von mit Transformatorenöl auf Mineralölbasis gefüllten Ausführungen unterscheiden, und müssen vom Konstrukteur vollständig berücksichtigt werden.
Die Wartung von gebrauchten Silikonflüssigkeiten in elektrotechnischen Betriebsmitteln wird in einer weiteren Norm, IEC 60944, beschrieben.
Silikonflüssigkeiten werden in der Natur zu einfachen, natürlich vorkommenden Substanzen abgebaut. Die Handhabung von Silikonflüssigkeiten ist nicht gesundheitsgefährdend.
Zuständig ist das DKE/K 182 "Flüssigkeiten und Gase für elektrotechnische Anwendung" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60836 (VDE 0374-10):2006-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Die Klassifizierung von Flüssigkeiten nach den Anforderungen von IEC 61039 wurde an die neueste Ausgabe dieser Norm, IEC 61039:2008, angepasst;
b) die Klassifizierung von Flüssigkeiten nach IEC 61100:1992 wurde entfernt, da diese Norm zurückgezogen wurde;
c) Mindestanforderungen für weitere Silikonisolierflüssigkeiten für elektrotechnische Anwendungen wurden hinzugefügt;
d) Bezüge und Verweisungen wurden aktualisiert.

Beziehungen

Ersatz für:

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
01.03.2006 Historisch
DIN EN 60836 (VDE 0374-10):2006-03
Anforderungen an ungebrauchte Silikonisolierflüssigkeiten für elektrotechnische Zwecke (IEC 60836:2005); Deutsche Fassung EN 60836:2005

Enthält:

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
18.09.2015 Aktuell
EN 60836:2015-09
Anforderungen an ungebrauchte Silikonisolierflüssigkeiten für elektrotechnische Anwendungen
Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
16.07.2015 Aktuell
IEC 60836:2015-07
Anforderungen an ungebrauchte Silikonisolierflüssigkeiten für elektrotechnische Anwendungen

Entwurf war:

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
01.11.2012 Historisch
E DIN EN 60836 (VDE 0374-10):2012-11
Anforderungen an ungebrauchte Silikonisolierflüssigkeiten für elektrotechnische Anwendungen (IEC 10/890/CD:2012)

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Norm
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.04.2016
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium

Kontakt

Referat
Dr. Michael Rudschuck
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

3ztyrv2.8@u9ty@t1QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-266

Referatsassistenz
Gabriele Gulis
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

xrs8zv2v.x@2z9QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-357

Themen

Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit!

In unserem monatlich erscheinenden Newsletter ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung