DIN EN 60216-5 (VDE 0304-25):2009-02

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia

Elektroisolierstoffe -

Eigenschaften hinsichtlich des thermischen Langzeitverhaltens Teil 5: Bestimmung des relativen thermischen Lebensdauer-Indexes (RTE) von Elektroisolierstoffen

Kurzdarstellung

Der vorliegende Teil der IEC 60216 beschreibt die versuchstechnischen und Berechnungsverfahren für die Bestimmung des relativen thermischen Lebensdauer-Indexes eines Werkstoffes aus Versuchsergebnissen, die nach den Anweisungen von IEC 60216-1 und IEC 60216-2 ermittelt wurden. Die Berechnungsverfahren ergänzen diejenigen von IEC 60216-3.
Ferner wird eine Anweisung für die Abschätzung der thermischen Alterung über eine einzelne festgelegte Zeitdauer und eine Temperatur gegeben, ohne dass eine Extrapolation vorgenommen wird.
Die Versuchsergebnisse können grundsätzlich durch Anwendung zerstörender, zerstörungsfreier und Grenzwertprüfungen erhalten werden, wenngleich zerstörende Prüfungen weitaus umfangreicher angewendet werden. Versuchergebnisse aus zerstörungsfreien und Grenzwertprüfungen können dahingehend "abgeändert" sein, dass die Ermittlung der Ausfallzeiten zu einem Zeitpunkt nach dem Median dieser Zeiten beendet wird, bevor alle Proben den Grenzwert erreicht haben (siehe IEC 60216-3).
Es wird ferner eine Anweisung für die vorläufige Zuordnung eines Elektroisolierstoffes zu einer Isolationsklasse gegeben, die auf dem thermischen Alterungsverhalten beruht.
Die vorliegende Norm gilt auch für die Bestimmung der Isolationsklasse eines Elektroisoliersystems, wenn die thermische Beanspruchung der vorherrschende Alterungsfaktor ist.
Zuständig ist das K 183 "Bewertung und Qualifizierung von elektrischen Isolierstoffen und Isoliersystemen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.
Stefan Emde

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60216-5 (VDE 0304-25):2003-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Es wurden einige Punkte geklärt und korrigiert und ein Anhang D hinzugefügt, der Kriterien zur Auswahl eines Referenzmaterials zur Verfügung stellt.
b) Es wird Anleitung gegeben, wie eine vorläufige Schätzung der Temperatur erhalten werden kann, bis zu der ein Material zufriedenstellende Eigenschaften in einer Anwendung aufweisen sollte (durch Vergleichsalterung mit einem Material von bekannten Eigenschaften).

Beziehungen

Ersatz für:

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
01.10.2003 Historisch
DIN EN 60216-5 (VDE 0304-25):2003-10
Elektroisolierstoffe - Eigenschaften hinsichtlich des thermischen Langzeitverhaltens - Teil 5: Bestimmung des relativen thermischen Lebensdauer-Indexes (RTE) von Elektroisolierstoffen (IEC 60216-5:2003); Deutsche Fassung EN 60216-5:2003

Enthält:

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
29.05.2008 Aktuell
EN 60216-5:2008-05
Elektroisolierstoffe - Eigenschaften hinsichtlich des thermischen Langzeitverhaltens - Teil 5: Bestimmung des relativen thermischen Lebensdauer-Indexes (RTE) von Elektroisolierstoffen
Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
11.03.2008 Historisch
IEC 60216-5:2008-03
Elektroisolierstoffe - Eigenschaften hinsichtlich des thermischen Langzeitverhaltens - Teil 5: Bestimmung des relativen thermischen Lebensdauer-Indexes (RTE) von Elektroisolierstoffen - Teil 5: Bestimmung des relativen thermischen Lebensdauer-Indexes (RTE) von Elektroisolierstoffen

Entwurf war:

Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
01.05.2007 Historisch
E DIN IEC 60216-5 (VDE 0304-25):2007-05
Elektroisolierstoffe - Eigenschaften hinsichtlich des thermischen Langzeitverhaltens - Teil 5: Bestimmung des relativen thermischen Lebensdauer-Indexes (RTE) von Elektroisolierstoffen (IEC 112/53/CD:2006)

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Norm
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.02.2009
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium

Kontakt

Referat
Elena Rongen
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

v2v4r.854xv4QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-429

Referatsassistenz
Elena Rongen
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

v2v4r.854xv4QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-429

Themen

Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem DKE Newsletter sind Sie immer am Puls der Zeit!

In unserem monatlich erscheinenden Newsletter ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung