Fahrender Zug
den-belitsky / stock.adobe.com
01.10.2021 Hinweis zur Norm

Positionspapier zum Behebungszeitraum nach DIN VDE V 0831-100

Der zuständige Arbeitskreis DKE/AK 351.3.6 "Semi-quantitative Methoden zur Risikoanalyse technischer Funktionen in der Eisenbahnsignaltechnik" konkretisiert den in der Vornorm formulierten Behebungszeitraum für potenzielle Sicherheitsmängel.

In der Vornorm DIN VDE V 0831-100 werden im Zusammenhang mit der Bewertung und Beseitigung eines potenziellen Sicherheitsmangels (PSM) auch Aussagen in Bezug auf einen zulässigen Behebungszeitraum gemacht. Im Rahmen der Anwendung des in Anhang B der Vornorm beschriebenen Verfahrens wurden die während des laufenden Behebungszeitraumes zu implementierenden Maßnahmen bei langen Behebungszeiträumen – entgegen der Intention der Vornorm – nicht mit Abschluss der Bewertung eines PSM geplant und implementiert, sondern diese Maßnahmen hinausgezögert.

In Bezug auf die Auslegung des Behebungszeitraumes als »maximaler Behebungszeitraum« hat der Arbeitskreis DKE/AK 351.3.6 ein Positionspapier verabschiedet.

Kontakt
Artur Schmidt
Verwandte VDE Themen

Positionspapier im Wortlaut:

Ziel der Bewertung eines potenziellen Sicherheitsmangels (PSM) ist es unter anderem, einen zulässigen Behebungszeitraum festzulegen. Die DIN VDE V 0831-100 weist in Abschnitt 1.2 (Zweck) in diesem Zusammenhang darauf hin, dass bei PSM grundsätzlich – d. h. von klar abgegrenzten Ausnahmen abgesehen – jeder erkannte Sicherheitsmangel behoben werden muss. In Abschn. 6.10 (Planung und Umsetzung der Maßnahmen) wird darüber hinaus festgelegt, dass die im Rahmen der Bewertung des PSM beschlossenen Maßnahmen (zur Behebung bzw. Beseitigung) in diesem Schritt geplant und implementiert werden müssen. Hieraus ergibt sich folgende Intention/Interpretation für den zulässigen Behebungszeitraum:

  1. Der Zeitraum ist als maximaler Zeitraum anzusehen.
  2. Die beschlossenen Maßnahmen müssen unmittelbar nach Abschluss der Bewertung des PSM geplant und schnellstmöglich (entsprechend angemessener Machbarkeit) umgesetzt werden.
  3. Es ist nicht zulässig, bei langen Behebungszeiträumen den Schritt nach Nr. 2 zunächst auszulassen.
  4. Der Verzicht auf die Beseitigung des PSM innerhalb eines langen Behebungszeitraumes ist insofern nur gerechtfertigt, wenn die geplante Außerbetriebnahme bzw. der Ersatz der Anlage, insbesondere bei Alttechnik, als Behebungsmaßnahme gewählt wird. Dies ist jedoch im Rahmen der Planung der Maßnahmen vorab festzulegen und zu dokumentieren. Im Rahmen der nach Abschnitt B.4 bei Behebungszeiträumen von mehr als 36 Monaten alle 3 Jahre durchzuführenden Prüfung auf Stand der Umsetzung der Maßnahmen ist dies entsprechend zu dokumentieren. Auch bei der Überprüfung der, der RPZ-Bewertung zu Grunde liegenden Randbedingungen, die alle 5 Jahre erfolgen soll, ist zu untersuchen, ob eine vorgesehene Außerbetriebnahme bzw. der Ersatz der Anlage wie geplant erfolgen wird. Planungsänderungen sind separat zu bewerten.


Stand: Entwurf E3

Diese Version ist im DKE/AK 351.3.6 abgestimmt worden und stellt insofern den Vorschlag des AK an DKE/UK 351.3 dar.

Redaktioneller Hinweis:

Die im Text aufgeführten Normen und Standards können Sie beim VDE VERLAG erwerben.

Zum VDE VERLAG

Interessiert an weiteren Inhalten zu Mobility?

Fokusbild Mobility

Die Elektromobilität ist eine Sprunginnovation, die ein neues, übergreifendes Systemdenken erfordert. Um die deutsche Wirtschaft erfolgreich im Bereich Mobility zu positionieren, ist es wichtig, die positiven Effekte von Normen und Standards von Beginn an in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und damit voll auszuschöpfen. Gleiches gilt aber auch für die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Mobilität – die Mikromobilität. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Mobility

Relevante News und Hinweise zu Normen