► Charakterisierung von Assets in der Informationswelt ◄
Im Internet der Dinge und Dienste muss eine Infrastruktur, die aus Gegenständen der physischen Welt besteht, in der Informationswelt hinreichend genau nach klaren Regeln abgebildet werden.
Daher stand in der Plattform Industrie 4.0 der Gegenstand mit dem Referenzarchitekturmodell und der I4.0-Komponente von Beginn an im Zentrum der Überlegungen – verschiedene Arbeitskreise dieser Plattform brachten inzwischen eine Vielzahl an Dokumenten zu diesem Komplex hervor:
- Das Buch fasst viele der bislang in Einzeldokumenten enthaltenen Ergebnisse zusammen.
- Es behandelt in erster Linie die Charakterisierung eines Gegenstands, sogenannte „Assets“, in der Informationswelt mittels standardisierter Merkmale und die Regeln zur informatischen Abbildung eines solchen Gegenstands der physischen Welt, in der Informationswelt.
Damit schafft das Buch Basiswissen RAMI 4.0 für seine Leser und Leserinnen einen roten Faden, der die Inhalte dieser Dokumente zueinander in Beziehung setzt. Das Buch ermöglicht es, ein übergreifendes Verständnis für die Technik von Industrie 4.0.
Der grundlegende Gedanke von Industrie 4.0 ist die Schaffung von Regeln zur datentechnischen Beschreibung von Gegenständen entlang des Lebenslaufs und dem damit verbundenen Werteverlauf eines technischen Gegenstands in Form des Referenzarchitekturmodells Industrie 4.0.
RAMI 4.0 dient der Darstellung dieses technischen Gegenstands, „Asset“ genannt, mit allen seinen relevanten Aspekten von seiner Erzeugung über seine Fertigung und Nutzung bis zu seiner Entsorgung.
Redaktioneller Hinweis:
Das vorgestellte Fachbuch können Sie im Beuth Verlag erwerben.