Gepäck-Röntgenscanner am Flughafen, Sicherheitsservice, Scanner und Förderband mit Passagier Gepäck, Tasche.
aapsky / stock.adobe.com
08.05.2024 Kurzinformation

Sicherheit bei der Sicherheitskontrolle

Sicherheitskontrollen begegnen uns zumindest auf allen Flughäfen und es ist für uns selbstverständlich, dass wir diese passieren müssen bevor wir in ein Flugzeug einsteigen. Und selbstverständlich wäre uns unwohl, wenn nicht auch alle Gepäck- und Frachtstücke, die in das Flugzeug eingeladen werden sollen, zuvor gründlich kontrolliert würden.

Kontakt
Georg Vogel
Zuständiges Gremium
Verwandte VDE Themen

Mit Strahlung arbeitende Geräte und Systeme für die Sicherheitskontrolle von Personen, Gepäck und Frachtgut

Die Sicherheitskontrolle von Personen, Gepäck und Frachtgut erfolgt dabei durch Geräte, die mit Strahlung arbeiten. Damit weder die zu kontrollierenden Passagiere noch das Sicherheitspersonal einer unzulässigen Strahlenbelastung ausgesetzt werden, sind an die Geräte strenge Sicherheitsanforderungen zu stellen.

Da sich der Einsatz der Geräte nicht auf einzelne Länder beschränkt und die Sicherheit der Passagiere nicht nur im heimatlichen Flughafen sichergestellt wird, sondern auch im Zielflughafen, von dem aus der Rückflug angetreten werden soll, sollten die gleichen hohen Geräteanforderungen möglichst weltweit gelten.

Damit ist der Bedarf nach einheitlichen IEC-Normen vorprogrammiert. Erarbeitet werden diese Normen mit Strahlenschutzanforderungen in der WG 17 „Security inspection systems using active interrogation with radiation“ des IEC/SC 45B „Radiation protection instrumentation“. Die deutsche Interessenvertretung und Umsetzung der erzielten Ergebnisse erfolgt durch das DKE/GK 852 „Strahlenschutzdosimetrie“.


DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Laufende Arbeiten und bestehende Normen

Aktuell laufen in der WG 17 die Arbeiten an folgenden Projekten, zu denen entsprechende DIN-IEC-Norm-Entwürfe mit Klassifikation VDE 0412-xx bestehen:

  • IEC 62463 „Röntgensysteme für die Sicherheitskontrolle von Personen“,
  • IEC 62709 „Sicherheitskontrolle von Personen – Messung der Bildqualität von Röntgensystemen“,
  • IEC 63391 „Allgemeine technische Anforderungen an holographische Körperscanner, die mit Millimeterwellen arbeiten“.

Die schließlich veröffentlichten IEC-Normen werden durch CLC/TC 45B zwar nicht als EN übernommen, sehr wohl aber durch GK 852 als Deutsche Normen umgesetzt. Bereits veröffentlicht sind:

  • DIN IEC 62523 (VDE 0412-10):2011-12 „Radiografisches Prüfsystem für Frachtgut/Fahrzeuge“,
  • DIN IEC 62463 (VDE 0412-11):2012-02 „Röntgensysteme für die Sicherheitskontrolle von Personen“,
  • DIN IEC 62709 (VDE 0412-12):2015-06 „Sicherheitskontrolle von Personen – Messung der Bildqualität von Röntgensystemen“,
  • DIN IEC 62945 (VDE 0412-13):2019-05 „Messung der Bildqualität von Röntgen-Computertomographen (CT), die für die Sicherheitskontrolle eingesetzt werden“,
  • DIN IEC 62963 (VDE 0412-14):2020-11 „Röntgen-Computertomographen (CT) für die Sicherheitskontrolle von Flüssigkeiten beinhaltenden Flaschen und anderen Behältern“,
  • DIN IEC 63085 (VDE 0412-15):2022-09 „System zur Spektralanalyse von Flüssigkeiten in transparenten und halb-transparenten Behältern (Raman-System)“.

Überwachung von Frachtgut oder Fahrzeugen auf enthaltene bzw. mitgeführte radioaktive Quellen

Vom DKE/GK 851 „Aktivitätsmessgeräte für den Strahlenschutz“ mitbestimmte Normen mit Funktions- und Leistungsanforderungen für Geräte und Systeme für die Überwachung von Frachtgut oder Fahrzeugen auf enthaltene bzw. mitgeführte radioaktive Quellen sind:

  • DIN EN 62022 (VDE 0493-3-1):2008-01 „Fest installierte Monitore für die Überwachung und den Nachweis von Gammastrahlen-Emittern in von Fahrzeugen transportierten, wiederverwertbaren oder nicht wiederverwertbaren Materialien“,
  • DIN EN IEC 62244 (VDE 0493-3-2):2022-01 „Fest installierte Portalmonitore für den Nachweis des unerlaubten Transports von radioaktiven Stoffen und spaltbarem Nuklearmaterial“,
  • DIN EN IEC 62327 (VDE 0493-3-3):2020-04 „Handgeräte für den Nachweis und die Identifizierung von Radionukliden und die Abschätzung der durch Gammastrahlung erzeugten Umgebungs-Äquivalentdosisleistung“,
  • DIN EN IEC 62401 (VDE 0493-3-4):2020-06 „Alarmgebende persönliche Strahlungsmessgeräte zum Aufspüren von unerlaubt transportiertem radioaktivem Material“,
  • DIN EN IEC 62484 (VDE 0493-3-5):2022-08 „Auf Spektroskopie basierende Portalmonitore für den Nachweis und die Identifizierung von unerlaubt transportiertem radioaktivem Material“,
  • DIN EN 62533 (VDE 0493-3-6):2016-08 „Hochempfindliche Handgeräte zur Detektion von Photonenstrahlung emittierendem radioaktivem Material“,
  • DIN EN 62534 (VDE 0493-3-7):2016-06 „Hochempfindliche Handgeräte zur Detektion von Neutronenstrahlung emittierendem radioaktivem Material“,
  • DIN EN 62618 (VDE 0493-3-8):2017-08 „Spektroskopie-basierte alarmgebende persönliche Strahlungsdetektoren für den Nachweis von unerlaubt transportiertem radioaktivem Material“ (Neuausgabe als DIN EN IEC 62618 zurzeit in Vorbereitung),
  • DIN EN IEC 63121 (VDE 0493-3-9):2022-07 „Fahrzeuggestützte mobile Systeme zum Aufspüren von unerlaubt transportiertem radioaktivem Material“,
  • DIN EN 62694 (VDE 0493-3-10):2017-03 „Rucksack-Strahlenschutzdetektor zum Nachweis von unerlaubtem Transport radioaktiver Materialien“ (Neuausgabe als DIN EN IEC 62694 zurzeit in Vorbereitung),

Informationen und Hinweise zum Einsatz dieser Geräte für die Frachtgut- oder Fahrzeugkontrolle finden sich in der neuen DIN ISO 22188 (VDE 0493-3-2188):2024-05 „Überwachung des unbeabsichtigten oder unerlaubten Transports von radioaktiven Stoffen“.
 

Redaktioneller Hinweis:

Die im Text aufgeführten Normen und Standards können Sie beim VDE VERLAG erwerben.

Zum VDE VERLAG

Interessiert an weiteren Inhalten zu Health?

Fokusbild Health

Health erarbeitet sicherheits- und leistungsbezogene Vorgaben zum Schutz der Patienten, des Personals und weiteren betroffenen Personen. Dies umfasst alle technischen Produkte zur Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von Gesundheit – inklusive alltagsunterstützender Assistenzsysteme. Darüber hinaus wird der Schutz vor ionisierender Strahlung behandelt. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Health

Relevante News und Hinweise zu Normen