Eventhalle - Foto
VPLT
28.03.2023 Hinweis zur Norm

Aufbauen, Inbetriebnehmen und Betreiben von vorübergehend mobilen elektrischen Anlagen in der Veranstaltungstechnik

Das K 221 „Elektrische Anlagen und Schutz gegen elektrischen Schlag“ gibt Hinweise zur Fragestellung, ob die Anforderungen der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) auch für vorübergehend errichtete elektrische Anlagen, wie sie in der Veranstaltungstechnik vorkommen, anzuwenden sind.

Kontakt

Dirk Barthel
Zuständiges Gremium

Verwandte VDE Themen

Die Verlautbarung im Wortlaut:

Beim Aufbauen, Inbetriebnehmen und Betreiben von vorübergehend mobilen elektrischen Anlagen in der Veranstaltungstechnik handelt es sich um sicherheitsrelevante Tätigkeiten, bei denen Gefahren auftreten können.

Diese Anlagen sind nicht als fest angeschlossene elektrische Anlagen nach dem Anwendungsbereich der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) anzusehen und sind durch eine „Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik“ auszuführen.

Fest angeschlossene elektrische Anlagen in der Veranstaltungstechnik fallen in den Anwendungsbereich der DIN VDE 0100 (VDE 0100) und bedingen die Ausführung durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen.

Siehe auch: Veranstaltungstechnik - Elektrotechnische Qualifikation
https://www.dguv.de/medien/fb-verwaltung/sachgebiete/buehnen_studios/elektro_fach.pdf


Anmerkung: Der IGVW Standard SQQ1 „Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik“ definiert den fachlichen Qualifikationsumfang, der mit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik erlangt wird. Er stellt ein Minimum dessen dar, mit dem die fachliche Qualifikation „Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik“ erreicht wird. Entsprechend weitergebildete Personen sind nur für diejenigen Aufgaben und Tätigkeiten fachlich qualifiziert, die im SQQ1 beschrieben sind. Sie dürfen folglich auch nur für diese Tätigkeiten beauftragt werden.

Die Tätigkeiten sind in den IGVW Standards SQQ1 und SQP4 „Mobile elektrische Anlagen in der Veranstaltungstechnik“ umfassend beschrieben.


Redaktioneller Hinweis:

Die im Text aufgeführten Normen und Standards können Sie beim VDE VERLAG erwerben.

Zum VDE VERLAG

Interessiert an weiteren Inhalten zu Core Safety?

Fokusbild Core Safety & Information Technologies

Core Safety & Information Technologies umschließt alle Aspekte der Sicherheit: grundlegende  Sicherheitsanforderungen, funktionale Sicherheit, Informationssicherheit sowie deren Wechselwirkungen. Außerdem befasst sich Core Safety mit wichtigen Querschnittsthemen und definiert grundlegende Anforderungen die allgemein einzuhalten sind – zum Beispiel für Elektromagnetische Verträglichkeit, Umwelt- und Ressourceneffizienz, Schadstoffe, Größen, Einheiten und Kennzeichnungen. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Core Safety & Information Technologies

Relevante News und Hinweise zu Normen