DIN IEC 62463 (VDE 0412-11):2025-03

Standards
putilov_denis / Fotolia

Strahlenschutzinstrumentierung -

Röntgensysteme für die Sicherheitskontrolle von Personen (IEC 62463:2024) Röntgensysteme für die Sicherheitskontrolle von Personen

Kurzdarstellung

Diese Norm betrifft die Strahlungssicherheit von Systemen für die Sicherheitskontrolle, bei denen Personen gezielt Röntgenstrahlung ausgesetzt werden. Sie gilt für einen weiten Bereich von Systemauslegungen, Röntgenspektren und Bestrahlungsgeometrien. Während Kontrollsysteme in Röntgen-Rückstreu- und Röntgen-Transmissionssysteme sowie kombinierte Systeme unterschieden werden, sind die in dieser Norm beschriebenen Verfahren so allgemein, dass sie auch auf andere Systeme anderer Technik angewandt werden können. Zweck dieser Norm ist, standardisierte Anforderungen und Prüfverfahren festzulegen, um einen vom Strahlenschutzgesichtspunkt her sicheren Betrieb von Röntgensystemen für die Personenkontrolle sicherzustellen. Die Norm beschreibt insbesondere Anforderungen bezüglich des Strahlenschutzes der gescannten Personen, von Personen in der näheren Umgebung der Geräte und der Bediener. Sie legt Dosisgrenzwerte bezüglich der effektiven Dosis fest und verwendet die in ICRU/ICRP Report 95 beschriebenen operativen Größen für die Abschätzung der effektiven Dosis je Scanvorgang. Die Norm behandelt nicht die Bildqualität oder die Nachweisfähigkeit der Systeme. Gegenüber DIN IEC 62463 (VDE 0412-11):2012-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel geändert; b) die wesentliche Dosisgröße wurde von der Umgebungs-Äquivalentdosis (H*(10)) in die in ICRU Report 95:2020 empfohlenen operativen Größen aktualisiert; c) der Anwendungsbereich wurde von Röntgensystemen für die Personenkontrolle auf Röntgensysteme aktualisiert, die gezielt Personen Röntgenstrahlen für Sicherheitszwecke aussetzen, womit klargestellt wird, ob Scanner für mit Personen besetzte Fahrzeuge in den Anwendungsbereich fallen; d) das Klassifizierungsschema wurde von der Unterscheidung in Rückstreu- und Transmissionssysteme oder eine Kombination davon in ein Klassifizierungssystem nach der Dosisleistung und administrativen Anweisungen geändert; e) vielfältige elektrische, umgebungsbezogene, elektromagnetische und mechanische Sicherheitsanforderungen wurden aktualisiert.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN IEC 62463 (VDE 0412-11):2012-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Titel geändert;
b) die wesentliche Dosisgröße wurde von der Umgebungs-Äquivalentdosis (H*(10)) in die in ICRU Report 95:2020 empfohlenen operativen Größen aktualisiert;
c) der Anwendungsbereich wurde von Röntgensystemen für die Personenkontrolle auf Röntgensysteme aktualisiert, die gezielt Personen Röntgenstrahlen für Sicherheitszwecke aussetzen, womit klargestellt wird, ob Scanner für mit Personen besetzte Fahrzeuge in den Anwendungsbereich fallen;
d) das Klassifizierungsschema wurde von der Unterscheidung in Rückstreu- und Transmissionssysteme oder eine Kombination davon in ein Klassifizierungssystem nach der Dosisleistung und administrativen Anweisungen geändert;
e) vielfältige elektrische, umgebungsbezogene, elektromagnetische und mechanische Sicherheitsanforderungen wurden aktualisiert.

Beziehungen

Ersatz für:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.02.2012 Historisch
DIN IEC 62463 (VDE 0412-11):2012-02
Strahlenschutz-Messgeräte - Röntgensysteme für die Personenkontrolle bezüglich Sicherheit und des Mitführens unerlaubter Gegenstände (IEC 62463:2010)

Enthält:

Standards
putilov_denis / Fotolia
30.07.2024 Aktuell
IEC 62463:2024-07
Strahlenschutz-Messgeräte – Röntgensysteme für die Sicherheitskontrolle von Personen

Entwurf war:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.05.2022 Historisch
E DIN IEC 62463 (VDE 0412-11):2022-05
Strahlenschutz-Messgeräte - Röntgensysteme für die Sicherheitskontrolle von Personen (IEC 45B/994/CD:2022); Text Deutsch und Englisch

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Norm
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.03.2025
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Dipl.-Ing. Georg Vogel
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

xv58x.A5xv2QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-341

Referatsassistenz
Melanie Romahn
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

3v2r4zv.853ry4QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-373

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung