E DIN EN IEC 62902 (VDE 0510-902):2025-02

Standards
putilov_denis / Fotolia

Sekundärbatterien -

Symbole für die Kennzeichnung zur Identifikation ihrer Chemie (IEC 21/1195/CDV:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN IEC 62902:2024 Symbole für die Kennzeichnung zur Identifikation ihrer Chemie

Kurzdarstellung

Dieses Dokument legt Verfahren für die eindeutige Identifizierung von Sekundärzellen, -batterien, -batteriemodulen und -blockbatterien entsprechend ihrer Chemie fest (Technik der elektrochemischen Speicherung). Die in diesem Dokument beschriebenen Kennzeichnungen sind anwendbar für Sekundärzellen, Batterien, Batteriemodule, und Monoblöcke, wenn sie für die Endnutzung in Verkehr gebracht werden und ihr Batterievolumen 900 cm³ übersteigt.
In diesem Dokument werden die Bedingungen für die Verwendung der Kennzeichnungen festgelegt, die die Chemie dieser Sekundärbatterien angeben.
Die Kennzeichnung von Batterien mit Recycling- und chemischen Symbolen, die durch staatliche, bundesstaatliche, nationale oder regionale Gesetze oder Vorschriften gefordert sind, sind nicht Bestandteil dieses Dokuments.
Gegenüber DIN EN IEC 62902 (VDE 0510-902):2020-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Einleitung hinzugefügt;
b) Ausnahmen und Klarstellungen für die Anforderung an die Hintergrundfarbe für die Kennzeichnung hinzugefügt;
c) Berechnungsverfahren für das Batterievolumen hinzugefügt;
d) zweite Fußnote zum Anwendungsbereich hinzugefügt;
e) Begriff und eine Definition für die Hauptanbringungsfläche hinzugefügt;
f) zusätzliche Informationen zur chemischen Zusammensetzung von Li-Ionen-Batterien hinzugefügt;
g) neuen Unterabschnitt zur adaptiven Größe hinzugefügt;
h) Klarstellung der Prüfverfahren für die Haltbarkeit/Dauerhaftigkeit der Kennzeichnung.
Viele Recycling-Prozesse sind chemiespezifisch, deshalb kann es zu unerwünschten Vorfällen kommen, wenn eine Batterie mit ungeeigneter Chemie einem bestimmten Recycling-Prozess zugeführt wird. Zur Absicherung der sicheren Handhabung bei Sortier- und Recycling-Prozessen wird die Batterie deshalb mit einer Kennzeichnung zur Identifizierung ihrer Chemie versehen.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN IEC 62902 (VDE 0510-902):2020-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Einleitung hinzugefügt;
b) Ausnahmen und Klarstellungen für die Anforderung an die Hintergrundfarbe für die Kennzeichnung hinzugefügt;
c) Berechnungsverfahren für das Batterievolumen hinzugefügt;
d) zweite Fußnote zum Anwendungsbereich hinzugefügt;
e) Begriff und eine Definition für die Hauptanbringungsfläche hinzugefügt;
f) zusätzliche Informationen zur chemischen Zusammensetzung von Li-Ionen-Batterien hinzugefügt;
g) neuen Unterabschnitt zur adaptiven Größe hinzugefügt;
h) Klarstellung der Prüfverfahren für die Haltbarkeit/Dauerhaftigkeit der Kennzeichnung.

Beziehungen

Ersatz für:

Standards
putilov_denis / Fotolia
01.06.2020 Aktuell
DIN EN IEC 62902 (VDE 0510-902):2020-06
Sekundärbatterien - Symbole für die Kennzeichnung zur Identifikation ihrer Chemie (IEC 62902:2019); Deutsche Fassung EN IEC 62902:2019

Enthält:

Standards
putilov_denis / Fotolia
03.05.2024 Historisch
21/1195/CDV:2024-05
Sekundärbatterien - Symbole für die Kennzeichnung zur Identifikation ihrer Chemie
Standards
putilov_denis / Fotolia
03.05.2024 Historisch
prEN IEC 62902:2024-05
Sekundärbatterien - Symbole für die Kennzeichnung zur Identifikation ihrer Chemie

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.02.2025
Bereitstellungsdatum
24.01.2025
Einspruchsfrist
24.03.2025
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Dr. Kerstin Sann-Ferro
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

1v89_z4.9r44QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-464

Referatsassistenz
Ewa Amrhein
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

vBr.r38yvz4QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-370

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung