E DIN EN IEC 63287-3:2025-04

Nahaufnahme einer Computer-Platine
photocrew / Fotolia

Halbleiterbauelemente -

Allgemeine Richtlinien zur Halbleiterqualifizierung - Teil 3: Richtlinien für Zuverlässigkeitsqualifizierungspläne für Leistungshalbleitermodule (IEC 47/2873/CDV:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN IEC 63287-3:2024 Allgemeine Richtlinien zur Halbleiterqualifizierung – Teil 3: Richtlinien für Zuverlässigkeitsqualifizierungspläne für Leistungshalbleitermodule

Kurzdarstellung

Dieser Teil der IEC 63287 enthält Richtlinien für einen Zuverlässigkeitsqualifizierungsplan für Leistungshalbleitermodule, um die Zuverlässigkeitsziele über die gesamte Produktlebensdauer zu gewährleisten. Der Begriff Leistungshalbleitermodul bezieht sich hier speziell auf isolierte oder nicht isolierte Multichip-Halbleiter-Leistungsmodule mit vergossenen Gehäusen sowie auf Produkte in Kunststoff- und Gehäusebauweise.
Leistungshalbleitermodule mit integrierten Steuerschaltungen sind ausgeschlossen. Geräte, die nur einen einzelnen IGBT-Chip mit einem einzelnen Freilaufdioden-Chip integrieren, sind ausgeschlossen. Geräte, die für den Einbau in ein System externen Druck benötigen, sind ausgeschlossen, z. B. scheibenförmige Druckpackungsgeräte. Dieses Dokument ist nicht für militärische, flugzeugtechnische, medizinische und weltraumbezogene Anwendungen bestimmt.
Bei der Durchführung von Qualifikationstests erstellen die Hersteller von Halbleiterbauelementen in Absprache mit den Anwendern von Halbleiterbauelementen einen spezifischen Zuverlässigkeitstestplan, um den Zuverlässigkeitstest effizient durchführen zu können.
In diesem Leitfaden werden Beispiele für Methoden zur Erstellung von Prüfplänen vorgestellt, um geeignete Zuverlässigkeitsprüfbedingungen zu bestimmen, die auf dem Qualitätsniveau basieren, das in den Betriebsumgebungen verschiedener Anwendungen von Leistungshalbleitermodulen erforderlich ist. Als Zielvorgabe für die Zuverlässigkeit wurden Klassen für jede der folgenden Anwendungen festgelegt: Automobil, Industrie und Unterhaltungselektronik. Ausgehend von der Anzahl der jährlichen Betriebsstunden, der Nutzungsdauer und anderen Parametern, die für jede Klasse angenommen werden, definiert dieser Leitfaden Nachweismethoden für den Abnutzungsfehler und schlägt geeignete Zuverlässigkeitstests vor. Dieser Leitfaden definiert das Konzept der Qualitätssicherung vom Frühausfall bis zum Verschleißausfall. Außerdem werden Ansätze zur angemessenen Sicherstellung der Zuverlässigkeit von Leistungshalbleitermodulen vorgestellt.

Beziehungen

Enthält:

Nahaufnahme einer Computer-Platine
photocrew / Fotolia
25.10.2024 Aktuell
47/2873/CDV:2024-10
Halbleiterbauelemente – Allgemeine Richtlinien zur Halbleiterqualifizierung – Teil 3: Richtlinien für Zuverlässigkeitsqualifizierungspläne für Leistungshalbleitermodule
Nahaufnahme einer Computer-Platine
photocrew / Fotolia
25.10.2024 Aktuell
prEN IEC 63287-3:2024-10
Halbleiterbauelemente – Allgemeine Richtlinien zur Halbleiterqualifizierung – Teil 3: Richtlinien für Zuverlässigkeitsqualifizierungspläne für Leistungshalbleitermodule

Dieses Dokument entspricht:

Dokumentart
Entwurf
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.04.2025
Bereitstellungsdatum
14.03.2025
Einspruchsfrist
14.05.2025
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Elena Rongen
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

v2v4r.854xv4QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-429

Referatsassistenz
Ewa Amrhein
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

vBr.r38yvz4QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-370

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung