DIN CLC IEC/TS 60034-30-2 (VDE V 0530-30-2):2024-06

Offener Elektromotor
LVDESIGN / stock.adobe.com

Drehende elektrische Maschinen -

Teil 30-2: Wirkungsgrad-Klassifizierung von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code) (IEC/TS 60034-30-2:2016); Deutsche Fassung CLC IEC/TS 60034-30-2:2021 Teil 30-2: Wirkungsgrad-Klassifizierung von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)

Kurzdarstellung

Diese Technische Spezifikation wurde mit der Absicht geschaffen, Wirkungsgradklassen für elektrische Motoren mit variabler Drehzahl weltweit zu harmonisieren. Sie behandelt alle Arten von elektrischen Niederspannungs-Wechselstrommotoren, die für den Betrieb mit variabler Drehzahl in ihrem Drehzahlbereich mit konstantem magnetischem Fluss (Grunddrehzahlbereich) ausgelegt sind. Der Anwendungsbereich des Dokuments bezieht sich auf drehende elektrischen Maschinen mit variabler Drehzahl, die nicht in IEC 60034-30-1 behandelt werden. Das Dokument gilt nur für Maschinen, die Bemessungsleistungen zwischen 0,12 kW und 1 000 kW, Bemessungsspannungen von über 50 V bis zu 1 kV, Bemessungsdrehzahlen (unabhängig von der Polpaarzahl) von 600 min−1 bis 6 000 min−1 haben. Des Weiteren gilt das Dokument nur für Maschinen, die mit einer der folgenden Kühlungsarten; IC4A1A0 (IC410), IC4A1A1 (IC411), IC4A1A6 (IC416) oder IC4A1A8 (IC418), bemessen sind und an ihrem Bemessungsbetriebspunkt für Dauerbetrieb bei einer Wicklungserwärmung innerhalb der spezifizierten Temperaturklasse geeignet sind. Die ausgelegte Umgebungstemperatur der Maschinen muss zwischen −20 °C bis +60 °C bemessen sein, sowie einer Betriebshöhe von bis zu maximal 4.000 m über dem Meeresspiegel. Die Klassifizierung gilt des Weiteren nur für Maschinen, die für den Betrieb mit sinusförmigem Grundschwingungsstrom bemessen sind, die nicht für den Direktanlauf (Netz) ausgelegt sind, z. B. permanentmagneterregte Synchronmaschinen, mit und ohne Reluktanzdrehmoment, synchrone Reluktanzmaschinen mit sinusförmiger Speisung und Synchronmaschinen mit Gleichstrom-Erregerwicklungen. Dies schließt auch Induktions-maschinen ein, die ausschließlich für den Betrieb mit variabler Drehzahl ausgelegt sind. Ausgeschlossen von diesem Dokument sind: Motoren mit mechanischen Kommutatoren; Motoren, die vollständig in die Arbeitsmaschine integriert sind und praktisch nicht eigenständig geprüft werden können; Bremsmotoren, bei denen die Bremse integraler Bestandteil der inneren Motorkonstruktion ist und weder entfernt noch während der Prüfung des Motorwirkungsgrads separat betrieben werden kann; Unterwassermotoren die speziell dafür ausgelegt sind, dass sie komplett in Flüssigkeiten eingetaucht betrieben werden können; Brandgasmotoren mit einer Temperaturklasse über 400 °C; Motoren die bloß über einen Frequenzumrichter sanft angelassen und anschließend an einer sinus-förmigen Netzversorgung betrieben werden (diese werden nach IEC 60034-30-1 bemessen); Motoren, die für Servo-Anwendungen ausgelegt sind. Einige Motoren, die beim horizontalen, schrägen oder vertikalen Transport von Gütern und Personen eingesetzt werden, sind speziell für diesen Zweck ausgelegt. Sie werden häufig in eine Maschine integriert und werden nicht als Einzelprodukte auf den Markt gebracht. Derartige Motoren sind ausgenommen. Bremsmotoren mit integrierter Bremsspule im Motorflansch werden von dieser Norm abgedeckt, sofern der Motorwirkungsgrad ohne die Verluste der Bremse geprüft werden kann. Motoren, die von diesem Dokument ausgeschlossen werden, dürfen als Antriebssysteme (PDS) nach IEC 61800-9-2 bewertet werden. In diesem Fall wird das PDS, welches aus dem Motor und dem Frequenz-umrichter (CDM) besteht, als IES0, IES1 oder IES2 bewertet. Gegenüber DIN VDE 0530-30-2 (VDE 0530-30-2):2019-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) es wurden keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen; b) redaktionelle Überarbeitung des Dokuments. Das Dokument ist zur Bestimmung von Wirkungsgradklassen von elektrischen Niederspannungs-Wechselstrommotoren vorgesehen und gibt Informationen zur Bemessung des Wirkungsgrades sowie Klassifizierung des IE-Wirkungsgrads.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN VDE 0530-30-2 (VDE 0530-30-2):2019-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) es wurden keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen;
b) redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.

Beziehungen

Ersatz für:

Offener Elektromotor
LVDESIGN / stock.adobe.com
01.02.2019 Historisch
DIN VDE 0530-30-2 (VDE 0530-30-2):2019-02
Drehende elektrische Maschinen - Teil 30-2: Wirkungsgrad-Klassifizierung von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code) (IEC/TS 60034-30-2:2016)

Enthält:

Offener Elektromotor
LVDESIGN / stock.adobe.com
08.10.2021 Aktuell
CLC IEC/TS 60034-30-2:2021-10
Drehende elektrische Maschinen - Teil 30-2: Wirkungsgrad-Klassifizierung von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)
Offener Elektromotor
LVDESIGN / stock.adobe.com
08.12.2016 Aktuell
IEC TS 60034-30-2:2016-12
Drehende elektrische Maschinen - Teil 30-2: Wirkungsgrad-Klassifizierung von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)

Ersetzt bzw. ergänzt:

Offener Elektromotor
LVDESIGN / stock.adobe.com
Aktuell
P DIN EN IEC 60034-30-2 (VDE 0530-30-2)
Drehende elektrische Maschinen - Teil 30-2: Wirkungsgrad-Klassifizierung von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)
Dokumentart
Vornorm
Status
Aktuell
Erscheinungsdatum
01.06.2024
Sprache
Deutsch
Zuständiges Gremium
Kontakt
Referat
Heike Arnold
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

yvz1v.r8452uQAuv.t53 Tel. +49 69 6308-246

Referatsassistenz
Rebecca Heil
Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

8vsvttr.yvz2QAuv.t53 Tel. +49 69 6308-575

Themen

DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Werden Sie aktiv!

Ergebnisse rund um die Normung