Dieser Teil der Normenreihe IEC 62541 legt die Abbildung der OPC Unified Architecture (OPC-UA) vereinheitlichte Architektur der plattformunabhängigen Kommunikation zwischen dem in IEC TR 62541-2 beschriebenen Sicherheitsmodell, den in IEC 62541-4 beschriebenen abstrakten Dienstdefinitionen, den in IEC 62541-5 beschriebenen Datenstrukturen und den physikalischen Netzwerkprotokollen fest, welche zur Implementierung der OPC-UA-Spezifikation verwendet werden können.
Es werden Anforderungen an die Serialisierung von Daten und Nachrichten behandelt.
Gegenüber DIN EN 62541-6:2015-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Kodierungen:
• JSON-Kodierung für PubSub (nicht reversibel) hinzugefügt;
• JSON-Kodierung für Client/Server (reversibel) hinzugefügt;
• Unterstützung für optionale Felder in Strukturen hinzugefügt;
• Unterstützung für Verbindungen (en: Unions) hinzugefügt;
b) Transportabbildungen (en: Transport mappings):
• sichere WebSocket-Verbindung – WSS hinzugefügt;
• Unterstützung für Rückwärtskonnektivität hinzugefügt;
• Unterstützung für sitzungslosen Dienstaufruf in HTTPS hinzugefügt;
c) veralteter (en: Depreciated) Transport (fehlende Unterstützung bei den meisten Plattformen):
• SOAP/HTTP mit WS-SecureConversation (alle Kodierungen);
d) Abbildung für JSON-Web-Tokens hinzugefügt;
e) Unterstützung für Verbindungen (en: Unions) zum Schema NodeSet hinzugefügt;
f) Batchoperationen zum Hinzufügen/Löschen von Knoten in das/aus dem Schema KnotenEinrichtung hinzugefügt;
g) Unterstützung für mehrdimensionale Felder außerhalb von Varianten hinzugefügt;
h) binäre Darstellung für Dezimaldatentypen hinzugefügt;
i) Abbildung für einen OAuth2-Autorisierungsrahmen hinzugefügt;
j) die englische Fassung wurde in Abschnitt 2 an die aktuellen Standardtexte angepasst.
Open Platform Communications Unified Architecture (OPC UA) ist ein Standard für den Datenaustausch als plattformunabhängige, service-orientierte Architektur.