Die zusammenarbeitende ITS (C-ITS)-Umgebung ist eine, in der die ITS-Stationseinheiten (ITS-SUs) (z. B. in Fahrzeugen, am Straßenrand) sicher zusammenarbeiten, um Daten mit anderen ITS-SUs unter Verwendung von Drahtloskommunikationstechnologien auszutauschen. Der C-ITS-Ansatz stellt Hybridkommunikationen, d. h. simultane Verfügbarkeit von multiplen Drahtloskommunikationstechnologien bereit. Es gibt bereits Vorrichtungen für solche Netzwerke mit 5,8 GHz (bereits umfassend in Verwendung für Mautsysteme und demnächst für Fahrtenschreiberaufzeichnung und dynamische Achslastwagen), mit 5,9 GHz für Verkehrssicherheitsanwendungen und natürlich die oben genannten paketvermittelten, zellularen Netzwerke.
Der Schlüssel zur Verwaltung dieser zusammenarbeitenden Systeme ist eine ITS-Stations- und Kommunikationsarchitektur, die den Betrieb von ITS-Anwendungen auf verwaltete, sichere und priorisierte Art ermöglicht. Dies ist mehr die Unterstützung einer Funktionalität anstatt einer Spezifikation einer einzelnen Blackbox, und sie kann auf unterschiedliche Arten innerhalb der Fahrzeug-ITS-SUs erreicht werden. Die allgemeine Funktionalität ist in der ISO 21217:2014 (Intelligente Verkehrssysteme - Kommunikationszugriff für Landfahrzeuge (CALM) - Architektur) definiert.
Diese Technische Spezifikation liefert die Spezifikationen, die 112-eCall ermöglichen, über eine ISO 21217 konforme ITS-Stationseinheit (ITS-SU) zu funktionieren.