Diese Norm gilt für Dienste des Hörgeräteanpassungsmanagements, die von Hörgeräteakustikern angeboten werden, wenn sie Leistungen für ihre Kunden erbringen. Die Bereitstellung von Hörgeräten hängt von den Praktiken ab, die vom Hörgeräteakustiker mit dem Ziel angewendet werden, die einwandfreie Anpassung und eine angemessene Dienstleistung im Sinne des hörgeschädigten Kunden sicherzustellen. Diese Norm legt allgemeine Prozesse des Hörgeräteanpassungsmanagement von der Erstellung des Kundenprofils bis hin zu den Folgemaßnahmen durch Durchführung, Organisation und Kontrolle der Hörgeräteanpassung über alle Phasen fest. Sie legt darüber hinaus wichtige Voraussetzungen, wie z. B. die zur vorschriftsmäßigen Bereitstellung der betreffenden Dienste erforderlichen Ausbildungen, Einrichtungen und Anlagen, fest.
Es ist die erste internationale Norm bei ISO und wird in Europa die DIN EN 15927 ablösen.
Zuständig ist das DKE/GUK 821.6 "Hörgeräte und audiometrische Messtechnik" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.